OTTO macht MINT - Selbstbestimmte MINT-Sensibilisierung in der Region Magdeburg (MagdeMINT)
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Eine Vernetzung von schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten ist eine mögliche Strategie, um latent vorhandenes MINT-Interesse zu wecken und Jugendliche zu motivieren, sich intensiver mit technischen Fragestellungen zu beschäftigen. Hier setzt das BMBF-geförderte MINT-Cluster "Otto macht MINT - Selbstbestimmte MINT-Sensibilisierung in der Region Magdeburg (MagdeMINT)" an. Zentrales Element des Projekts ist der MagdeMINT-PopUp-Kiosk, welcher bereits etablierte zentrale oder neue Treffpunkte von Jugendlichen nutzt, um dort temporäre Angebote zur selbstbestimmten MINT-Sensibilisierung speziell für die Altersgruppe der 10- bis 16-Jährigen zu etablieren. Ein MagdeMINT-PopUp-Kiosk beschreibt ein temporäres, kurzfristiges und provisorisches MINT-Bildungszentrum, das in Kinder- und Jugendhäusern (KJH) betrieben wird. So werden bereits vorhandene und etablierte Strukturen genutzt und das Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit vor Ort ergänzt. In den KHJs werden zahlreiche unterschwellige "Hands-on-Angebote” zur Beschäftigung mit MINT-Thematiken im vertrauten sozialen Umfeld der Zielgruppe angeboten. MagdeMINT richtet sich vor allem Jugendliche mit eher schwierigem sozioökonomischem Hintergrund, indem ausgewählte Jugendclubs als neue Orte der MINT-Bildung erschlossen werden. Die Angebote bewegen sich insbesondere im Themenbereich einer technischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundbildung und fördern anhand von nachhaltigkeitsorientierten Alltagsproblemen und -beispielen ein gemeinsames Grundverständnis sowie ermöglicht so, eine selbstbestimmte und individuelle interessenorientierte Weiterentwicklung in allen späteren beruflichen MINT-Bereiche. Dabei handelt es sich sowohl um strukturierte begleitete Angebote als auch um Formate des freien Experimentierens im Sinne einer technischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. So soll der natürliche Forschungsdrang der Jugendlichen stimuliert und somit spielerisch technisches, natur- und ingenieurwissenschaftliches Wissen nachhaltig vermittelt werden.
Kontakt

Dr. Stefan Brämer
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6756937
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...