Organisiertes Engagement in Sachsen
Projektleiter:
Dr. Holger Backhaus-Maul , Dr. Rudolf Speth
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Gegenstand der qualitativen Studie sind die vielfältigen Formen des gemeinschaftlich organisierten Engagements von Bürgern in Sachsen. Die Organisationsformen des Engagements reichen von behördlichen Strukturen, über Vereine bis hin zu selbstorganisierten Gruppen und Initiativen. Dieses organisierte Engagement wird vor allem auf lokaler und kommunaler Ebene unter je spezifischen Bedingungen im ländlich-städtischen und im großstädtischen Raum geleistet.
In der qualitativen Untersuchung wurden Experteninterviews mit ausgewählten Vertretern des organisierten Engagements sowie auch von Verwaltung und Politik auf Kommunalebene geführt. Um einen landesweiten Überblick über die Entwicklung des organisierten Engagements in Sachsen zu erhalten, wurden ergänzend auf Landesebene Expertinnen und Experten aus organisiertem Engagement und auch Ministerien befragt.
Insgesamt wurden im ersten Quartal des Jahres 2020 auf Landes- und Kommunalebene in Sachsen 32 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Handlungsfeldern von Katastrophenschutz, Rettungswesen und Feuerwehr über Sport und Soziales sowie Migration und Flucht bis hin zu Kultur und Heimat mit leitfadenbasierten qualitativen Interviews jeweils rund eine Stunde zu
Ergänzend wurden mit ausgewählten Experten und Expertinnen vertiefende Gespräche zu spezifischen Themen der Studie geführt. In Kenntnis der Experteninterviews und -gespräche wurden thematisch einschlägige empirische Studien und Dokumente, wie etwa Selbstdarstellungen, Berichte und Förderprogramme, zur Situation und den Bedingungen des organisierten Engagements in Sachsen ausgewertet.
Die qualitative Studie erschließt das organisierte Engagement in Sachsen aus der Perspektive sowie anhand der Vorstellungen und Erfahrungen der interviewten Engagementexpertinnen und -experten. Die qualitative Studie wird ergänzt durch eine quantitative Studie von Jana Priemer und Holger Krimmer (Zivilgesellschaft in Zahlen/Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) über Vereine als wichtigem organisationalen Teilbereich des organisierten Engagements.
Publikationen
Backhaus-Maul, Holger/Speth, Rudolf 2020: Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland; https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47178/engagement.
Backhaus-Maul, Holger; Hehl, Lina; Speth, Rudolf; Sydlik, Tim; Wolfradt, Louis (2021): Organisiertes Engagement in Sachsen. Eine explorative qualitative Studie, in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Engagement in Sachsen. Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht, Dresden, S. 43-83; https://www.slpb.de/fileadmin/media/Publikationen/Studien/Engagement/slpb-Studie-Vereine-in-Sachsen-web.pdf.
Backhaus-Maul, Holger; Hehl, Lina; Speth, Rudolf; Sydlik, Tim; Wolfradt, Louis (2021): Im politischen Vakuum? Organisiertes Engagement in Sachsen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 168, Heft 3, S. 107-109.
In der qualitativen Untersuchung wurden Experteninterviews mit ausgewählten Vertretern des organisierten Engagements sowie auch von Verwaltung und Politik auf Kommunalebene geführt. Um einen landesweiten Überblick über die Entwicklung des organisierten Engagements in Sachsen zu erhalten, wurden ergänzend auf Landesebene Expertinnen und Experten aus organisiertem Engagement und auch Ministerien befragt.
Insgesamt wurden im ersten Quartal des Jahres 2020 auf Landes- und Kommunalebene in Sachsen 32 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Handlungsfeldern von Katastrophenschutz, Rettungswesen und Feuerwehr über Sport und Soziales sowie Migration und Flucht bis hin zu Kultur und Heimat mit leitfadenbasierten qualitativen Interviews jeweils rund eine Stunde zu
- ihren Vorstellungen, Erfahrungen und Erkenntnissen mit organisiertem Engagement sowie
- den von Politik und Verwaltung gesetzten Rahmenbedingungen in Sachsen befragt.
Ergänzend wurden mit ausgewählten Experten und Expertinnen vertiefende Gespräche zu spezifischen Themen der Studie geführt. In Kenntnis der Experteninterviews und -gespräche wurden thematisch einschlägige empirische Studien und Dokumente, wie etwa Selbstdarstellungen, Berichte und Förderprogramme, zur Situation und den Bedingungen des organisierten Engagements in Sachsen ausgewertet.
Die qualitative Studie erschließt das organisierte Engagement in Sachsen aus der Perspektive sowie anhand der Vorstellungen und Erfahrungen der interviewten Engagementexpertinnen und -experten. Die qualitative Studie wird ergänzt durch eine quantitative Studie von Jana Priemer und Holger Krimmer (Zivilgesellschaft in Zahlen/Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) über Vereine als wichtigem organisationalen Teilbereich des organisierten Engagements.
Publikationen
Backhaus-Maul, Holger/Speth, Rudolf 2020: Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland; https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47178/engagement.
Backhaus-Maul, Holger; Hehl, Lina; Speth, Rudolf; Sydlik, Tim; Wolfradt, Louis (2021): Organisiertes Engagement in Sachsen. Eine explorative qualitative Studie, in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Engagement in Sachsen. Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht, Dresden, S. 43-83; https://www.slpb.de/fileadmin/media/Publikationen/Studien/Engagement/slpb-Studie-Vereine-in-Sachsen-web.pdf.
Backhaus-Maul, Holger; Hehl, Lina; Speth, Rudolf; Sydlik, Tim; Wolfradt, Louis (2021): Im politischen Vakuum? Organisiertes Engagement in Sachsen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 168, Heft 3, S. 107-109.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Dr. Holger Backhaus-Maul
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 10
06099
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523821
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...