"(Neu-)Ordnungen von Bildungslandschaften reflexiv gestalten. Zur riskanten gesellschaftlichen und schulischen Teilhabe von Kindern in peripheren Sozialräumen"
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Zielsetzung und Hintergrund
Ziel des Verbundvorhabens NeOBi ist es, sowohl grundlagentheoretisch als auch in angewandter Perspektive Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen der schulischen und gesellschaftlichen Teilhabe benachteiligter Kinder im Vor- und Grundschulalter vergleichend zu untersuchen. Dafür werden zwei benachteiligte städtische Quartiere und zwei periphere ländliche Verbands- und Einheitsgemeinden in Sachsen-Anhalt in den Blick genommen. Durch multiperspektivisch ausgerichtete und vergleichend angelegte Fallstudien sollen eine Professionalisierung der beteiligten Akteurinnen und Akteure erreicht und im Sinne einer ‚Theory of Change‘ die Frage geklärt werden: Wie lassen sich Bildungs- und Betreuungsbarrieren in peripheren, als ‚riskant‘ wahrgenommenen Sozialräumen für benachteiligte Kinder im Grundschulalter abbauen?
In einem Wissenschafts-Praxis-Dialog in jährlich stattfindenden NeOBi-Entwicklungswerkstätten werden auf Basis von Forschungsergebnissen gemeinsam entsprechende Gestaltungspotenziale für die vier Bildungs- und Betreuungslandschaften (BBLs) identifiziert, Maßnahmen im Co-Design entwickelt und implementiert und im Hinblick auf ihre (nicht-)intendierten Wirkungen reflektiert.
Vier Teilprojekte befragen dafür diese (Neu-)Ordnungen der Bildungslandschaft auf jeweils unterschiedlichen Ebenen – auf Ebene der Kinder, der Eltern, der (trans-)lokalen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsinstitutionen und der Kommunalpolitik und -administration. Ein fünftes Teilprojekt befasst sich übergreifend mit den Transformationspotenzialen in den Bildungslandschaften im Zusammenspiel von Forschung und Praxisakteuren. Alle Teilprojekte arbeiten auf Basis eines praxistheoretischen Theorierahmens und verfolgen ein Längsschnittdesign.
Ziel des Verbundvorhabens NeOBi ist es, sowohl grundlagentheoretisch als auch in angewandter Perspektive Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen der schulischen und gesellschaftlichen Teilhabe benachteiligter Kinder im Vor- und Grundschulalter vergleichend zu untersuchen. Dafür werden zwei benachteiligte städtische Quartiere und zwei periphere ländliche Verbands- und Einheitsgemeinden in Sachsen-Anhalt in den Blick genommen. Durch multiperspektivisch ausgerichtete und vergleichend angelegte Fallstudien sollen eine Professionalisierung der beteiligten Akteurinnen und Akteure erreicht und im Sinne einer ‚Theory of Change‘ die Frage geklärt werden: Wie lassen sich Bildungs- und Betreuungsbarrieren in peripheren, als ‚riskant‘ wahrgenommenen Sozialräumen für benachteiligte Kinder im Grundschulalter abbauen?
In einem Wissenschafts-Praxis-Dialog in jährlich stattfindenden NeOBi-Entwicklungswerkstätten werden auf Basis von Forschungsergebnissen gemeinsam entsprechende Gestaltungspotenziale für die vier Bildungs- und Betreuungslandschaften (BBLs) identifiziert, Maßnahmen im Co-Design entwickelt und implementiert und im Hinblick auf ihre (nicht-)intendierten Wirkungen reflektiert.
Vier Teilprojekte befragen dafür diese (Neu-)Ordnungen der Bildungslandschaft auf jeweils unterschiedlichen Ebenen – auf Ebene der Kinder, der Eltern, der (trans-)lokalen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsinstitutionen und der Kommunalpolitik und -administration. Ein fünftes Teilprojekt befasst sich übergreifend mit den Transformationspotenzialen in den Bildungslandschaften im Zusammenspiel von Forschung und Praxisakteuren. Alle Teilprojekte arbeiten auf Basis eines praxistheoretischen Theorierahmens und verfolgen ein Längsschnittdesign.
Anmerkungen
An diesem Verbundprojekt wirken als Teilprojektleitende Prof. Dr. Jonathan Everts, Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer, Prof. Dr. Reinhold Sackmann, Prof. Dr. Tanja Sturm mit.
Praxispartner sind das Bildungsmanagement der Stadt Halle Herr Gerstner und das Bildungsmanagement des Burgenlandkreis Frau Berger
Kontakt

Prof. Dr. Bettina Hünersdorf
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1
06110
Halle
Tel.:+49 345 5523800
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...