Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
MSc Hannes Hegewald
Finanzierung:
Bund;
Die Gesamtziele des Forschungsvorhabens sind: 1. Die regional differenzierte Quantifizierung von Treibhausgasemissionen in Rapsfruchtfolgen und die Überprüfung und Bewertung von praxisorientierten Anbaustrategien zu Verringerung ertragsbezogener Emissionen und zur regionalen Optimierung der Klimaschutzleistung von Raps-Biodiesel. 2. Die ökonomische Bewertung von Winterraps-Anbaustrategien mit optimierter Klimaschutzleistung. 3. Die Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Grundlagen über die Steuerung der N2O-Emission aus Rapsfruchtfolgen, die Regionalisierung von N2O-Emissionsfaktoren sowie für die Bewertung der Humusreproduktionsleistung von Winterraps. 4. Die Etablierung eines wissenschaftsbasierten europäischen Netzwerks zur Erfassung und Minderung der Treibhausgasemissionen im Rapsanbau. 5. Die Erarbeitung von Praxisempfehlungen und Beratungsgrundlagen für die Landwirtschaft in den Bereichen Klimaschutzpotenziale und CO2-Äq.-Minderungsvorgaben im Rapsanbau sowie die wissenschaftliche Hinterlegung der Politikberatung zur differenzierten Bewertung des Rapsanbaus im Kontext des Klimaschutzes. Die Schwerpunkte der Tätigkeit der Arbeitsgruppe MLU-Christen liegen in der Durchführung des Feldversuches am Standort Merbitz sowie der detaillierten Ermittlung des Verbleibs des Stickstoffs nach der Rapsernte und dessen Bedeutung für die nachfolgende Kultur Winterweizen. Weiterhin werden bestehende Versuchsergebnisse des Standortes Etzdorf in Hinblick auf ihre Klimawirksamkeit ausgewertet.
Schlagworte
Raps, Sticstoffdüngung, Treibhausgase
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Olaf Christen (†)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Straße 5
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522628
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...