KOORDINIERUNGSARBEITEN im Rahmen des Schwerpunktprogrammes Biodiversitäts-Exploratorien, CoreProject 9, Artenvielfalt und Gemeinschaftszusammensetzung von Bodenpilzen in Grünland- und Waldökosystemen entlang von Landnutzungsgradienten in den drei deutsche
Projektleiter:
Finanzierung:
Das Projekt umfasst die Analyse der Auswirkungen von Änderungen der Landnutzung und Landnutzungsintensität auf die Diversität und Zusammensetzung von Bodenpilzen. Bodenpilze sind sehr divers und beeinflussen die Struktur und Dynamik von Pflanzengesellschaften. Daher ist das Wissen über ihre Vielfalt und gemeinschaftliche Zusammensetzung in terrestrischen Ökosystemen grundlegend zum Verständnis der terrestrischen Ökosystemfunktionen.
In den vorangegangenen Projektphasen zeigte die Studie von buchengeprägten Wäldern die Bedeutung der geographischen Lage und des Boden pH-Wertes auf die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaften auf. Ebenso wurde ein entscheidender Einfluss des Boden-pH-Wertes auf die arbuskulären Mykorrhiza (AM) Pilzgemeinschaften auf Grünlandversuchsflächen festgestellt. Weiterhin wurde eine starke Korrelation zwischen den AM- Pilzen und Pflanzengesellschaften insbesondere der Gräser und krautigen Arten dokumentiert. Darüber hinaus konnten wir auch in Wäldern zeigen, dass ebenso die Baumartenzusammensetzung deutlich mit Pilzgemeinschaften korreliert.
Auf der Basis dieser Erkenntnisse stellte sich die Rhizosphäre als entscheidendes Kompartiment heraus, um die Verbindungen zwischen der oberirdischen Biodiversität und den Bodenpilzgemeinschaften zu untersuchen. Somit wird auch die Rhizosphäre wesentlich durch die Pflanzenarten, Pflanzenökotypen und Pflanzeneigenschaften beeinflusst. Daher konzentriert sich diese Projektphase hauptsächlich auf die Dokumentation der Bodenpilze durch die Analyse der Pilzgemeinschaften in der Rhizosphäre aus einer Reihe von pflanzlichen funktionellen Gruppen und gemeinschaftlich auftretender Pflanzenarten. Dies ermöglicht eine bessere Erfassung von Veränderungen im Mykobiom der Rhizosphäre in Bezug auf spezifische Pflanzenarten, Pflanzenökotypen und Pflanzenmerkmale. Das Projekt wird einen Hochdurchsatz-Sequenzieransatz der nächsten Generation verwenden, um eine bessere Auflösung der mikrobiellen Gemeinschaft in der Rhizosphäre zu erhalten.
In den vorangegangenen Projektphasen zeigte die Studie von buchengeprägten Wäldern die Bedeutung der geographischen Lage und des Boden pH-Wertes auf die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaften auf. Ebenso wurde ein entscheidender Einfluss des Boden-pH-Wertes auf die arbuskulären Mykorrhiza (AM) Pilzgemeinschaften auf Grünlandversuchsflächen festgestellt. Weiterhin wurde eine starke Korrelation zwischen den AM- Pilzen und Pflanzengesellschaften insbesondere der Gräser und krautigen Arten dokumentiert. Darüber hinaus konnten wir auch in Wäldern zeigen, dass ebenso die Baumartenzusammensetzung deutlich mit Pilzgemeinschaften korreliert.
Auf der Basis dieser Erkenntnisse stellte sich die Rhizosphäre als entscheidendes Kompartiment heraus, um die Verbindungen zwischen der oberirdischen Biodiversität und den Bodenpilzgemeinschaften zu untersuchen. Somit wird auch die Rhizosphäre wesentlich durch die Pflanzenarten, Pflanzenökotypen und Pflanzeneigenschaften beeinflusst. Daher konzentriert sich diese Projektphase hauptsächlich auf die Dokumentation der Bodenpilze durch die Analyse der Pilzgemeinschaften in der Rhizosphäre aus einer Reihe von pflanzlichen funktionellen Gruppen und gemeinschaftlich auftretender Pflanzenarten. Dies ermöglicht eine bessere Erfassung von Veränderungen im Mykobiom der Rhizosphäre in Bezug auf spezifische Pflanzenarten, Pflanzenökotypen und Pflanzenmerkmale. Das Projekt wird einen Hochdurchsatz-Sequenzieransatz der nächsten Generation verwenden, um eine bessere Auflösung der mikrobiellen Gemeinschaft in der Rhizosphäre zu erhalten.
Schlagworte
Biodiversität, Ökosystem
Kontakt
Dr. Tesfaye Wubet
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Theodor-Lieser-Straße 4
06120
Halle
Tel.:+49 345 5585204
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...