Klimagesundheit in Kitas (KliKi)
Projektleiter:
M.Sc. Henriette Prössel , Prof. Dr. Borkowski Susanne, Prof. Dr. Baumgarten Kerstin, Lattner Katrin, Sterdt Elena
Projekthomepage:
Finanzierung:

Das Forschungsprojekt „Klimagesundheit in Kitas (KliKi)” ist Teil des Verbundvorhabens „Klimagesundheit in Lebenswelten – Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur Förderung von Resilienz durch Bottom-Up-Ansätze (KliBUp)”. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und an der Hochschule Magdeburg-Stendal durchgeführt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof.in Dr.in Susanne Borkowski, Prof.in Dr.in Kerstin Baumgarten, stv. Prof.in Dr.in Katrin Lattner sowie stv. Prof.in Dr.in Elena Sterdt.
Ziel des Projekts ist die kooperative Generierung praxisnahen Wissens zur Förderung von Klimagesundheit im Setting Kindertageseinrichtung. Im Fokus steht die partizipative Organisationsentwicklung, durch welche Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel nachhaltig im Alltag von Kitas verankert werden sollen. Drei ländlich gelegene Kindertageseinrichtungen fungieren hierbei als Modellstandorte.
Zentrales Element des Projekts ist die Implementierung sogenannter „Klimazirkel“ – partizipativ gestalteter Gremien, in denen pädagogische Fachkräfte, Trägervertretungen, Eltern sowie weitere relevante Akteur:innen gemeinsam Maßnahmen und Zielsetzungen zur Förderung von Klimagesundheit entwickeln. Diese Zirkel werden kontinuierlich wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Im Sinne einer partizipativen Qualitätsentwicklung stehen die gemeinsame Wissensgenerierung, die Reflexion bestehender Strukturen sowie die Erprobung innovativer Handlungsmöglichkeiten im Zentrum des Forschungsprozesses. Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Vertreter:innen der Zielgruppen kooperieren dabei auf Augenhöhe in sämtlichen Projektphasen.
Ziel des Projekts ist die kooperative Generierung praxisnahen Wissens zur Förderung von Klimagesundheit im Setting Kindertageseinrichtung. Im Fokus steht die partizipative Organisationsentwicklung, durch welche Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel nachhaltig im Alltag von Kitas verankert werden sollen. Drei ländlich gelegene Kindertageseinrichtungen fungieren hierbei als Modellstandorte.
Zentrales Element des Projekts ist die Implementierung sogenannter „Klimazirkel“ – partizipativ gestalteter Gremien, in denen pädagogische Fachkräfte, Trägervertretungen, Eltern sowie weitere relevante Akteur:innen gemeinsam Maßnahmen und Zielsetzungen zur Förderung von Klimagesundheit entwickeln. Diese Zirkel werden kontinuierlich wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Im Sinne einer partizipativen Qualitätsentwicklung stehen die gemeinsame Wissensgenerierung, die Reflexion bestehender Strukturen sowie die Erprobung innovativer Handlungsmöglichkeiten im Zentrum des Forschungsprozesses. Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Vertreter:innen der Zielgruppen kooperieren dabei auf Augenhöhe in sämtlichen Projektphasen.
Kooperationen im Projekt
Kontakt
M.Sc. Henriette Prössel
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Angewandte Kindheitswissenschaften
Breitscheidstraße 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 3931 21874811