KLIKADICONCRET - Nachhaltige Betonwerkstoffe unter Verwendung von Schaumglasanteilen sowie alternative Bindemittel
Projektleiter:
Prof. Dr. Lothar Koppers,
Dr. Hans-Joachim Krokoszinski
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz;
Titel: Nachhaltige Betonwerkstoffe unter Verwendung von Schaumglasanteilen sowie alternative Bindemittel
Beschreibung: Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer kontaktlosen bildbasierten Deformationsmessung in einer Klimakammer zur Untersuchung von Betonbaustoffen unter kontrollierten Feuchte- und Temperaturbedingungen zur Bestimmung von Nichtgleichgewichtsbeanspruchungen, wie sie durch die klimatischen Witterungsverhältnisse hervorgerufen werden. Im Vorhaben wird hierzu ein Klimaschrankkonzept entwickelt, das eine kontaktlose Erfassung der hochlokalen Deformation in x-y- und z Richtung von Betonbalken mit Hilfe eines bildgebenden Verfahrens ermöglicht. Dies ermöglicht durch Bestimmung der ortsabhängigen 3 dimens. Verschiebungstensoren die Berechnung von hochlokalen Spannungsverteilungen, welche in der Praxis - durch zeitabhängige Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen im Beton - zu Rissen und letztendlich zur Straßenzerstörung führen. Die praktische Einsetzbarkeit und die Relevanz dieses Untersuchungsverfahrens wird an neu entwickelten nachhaltigen Betonrezepturen unter Verwendung von Recyclat- und Schaumglasanteilen demonstriert.
Projektlaufzeit: 01.08.2023 - 31.07.2026
Fördermittelgeber: BMWK
Förderprogramm: ZIM - Innovationsnetzwerke
Projektpartner:
Beschreibung: Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer kontaktlosen bildbasierten Deformationsmessung in einer Klimakammer zur Untersuchung von Betonbaustoffen unter kontrollierten Feuchte- und Temperaturbedingungen zur Bestimmung von Nichtgleichgewichtsbeanspruchungen, wie sie durch die klimatischen Witterungsverhältnisse hervorgerufen werden. Im Vorhaben wird hierzu ein Klimaschrankkonzept entwickelt, das eine kontaktlose Erfassung der hochlokalen Deformation in x-y- und z Richtung von Betonbalken mit Hilfe eines bildgebenden Verfahrens ermöglicht. Dies ermöglicht durch Bestimmung der ortsabhängigen 3 dimens. Verschiebungstensoren die Berechnung von hochlokalen Spannungsverteilungen, welche in der Praxis - durch zeitabhängige Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen im Beton - zu Rissen und letztendlich zur Straßenzerstörung führen. Die praktische Einsetzbarkeit und die Relevanz dieses Untersuchungsverfahrens wird an neu entwickelten nachhaltigen Betonrezepturen unter Verwendung von Recyclat- und Schaumglasanteilen demonstriert.
Projektlaufzeit: 01.08.2023 - 31.07.2026
Fördermittelgeber: BMWK
Förderprogramm: ZIM - Innovationsnetzwerke
Projektpartner:
- Feutron Klimasimulation GmbH, Langenwetzendorf
- Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT), Jena
- FBL Fläming Baustofflabor GmbH, Treuenbrietzen
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Dr. Hans-Joachim Krokoszinski
Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum
Bernburger Straße 55
06366
Köthen
Tel.:+49 3496 675313
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...