Integrierte Psychosoziale Versorgung in der Intensivmedizin: Partizipative Entwicklung und Pilotierung eines komplexen innovativen Versorgungsansatzes (IPS-Pilot)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Dr. med. Florian Junne,
Prof. Dr. Christian Apfelbacher,
MPH Karl Philipp Drewitz
Finanzierung:
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss;
Die Projektbeteiligten haben sich zum Ziel gesetzt, die Mitarbeitenden auf Intensivstationen substantiell zu unterstützen sowie die psychosoziale Versorgung von Patienten und deren Angehörigen auf der Intensivstation nachhaltig zu verbessern. Zentrales Element der geplanten Intervention ist die Integration einer/s Psychotherapeutin/en als fester Teambestandteil. Zur Definition und Abgrenzung der Aufgaben der/des Teampsychologin/en und der Einbindung bzw. Entwicklung weiterer Maßnahmen zur Teamstabilisierung sollen in dem beantragten Projekt die spezifischen Bedarfe, Präferenzen und Sichtweisen der Gesundheitsprofessionellen wie von ITS-Patienten und -Angehörigen in einem gemischt-methodischen Design systematisch erhoben werden. Daraus soll die Entwicklung einer jeweils kontextabhängigen komplexen Intervention abgeleitet werden. Im zweiten Schritt wird das Ziel verfolgt, mittels eines Pilot-Trials die Machbarkeit und Akzeptanz einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) zur empirischen Evaluierung des neuen Versorgungsansatzes zu überprüfen.
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Dr. Marius Hagen Binneböse
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6714200