« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Informatik-Instrumente für die Sozialwissenschaften, Themenmodelle für Pilotprojekt zum Public Understanding of Science and Technologie
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Immer mehr Menschen wollen öffentlich gehört werden und ihre Meinung einem breiten Publikum mitteilen. Dieser Trend lässt sich u.a. an der steigenden Beteiligung an elektronischen sozialen Netzwerken ablesen, durch die große Textmengen in digitaler Form entstehen. Sozialwissenschaftler sind an den Inhalten und Prozessen gesellschaftlicher Diskussion und Meinungsbildung interessiert. Dieses dabei entstehende Big Data können Sozialwissenschaftler mit ihren herkömmlichen Methoden jedoch nicht auswerten. Themenmodelle, die in der Informatik angewendet werden, ermöglichen die explorierende Analyse großer Textsammlungen mit persönlichen Äußerungen. Die Informatik kann daher Werkzeuge entwickeln, die Sozialwissenschaftlern den Zugang zu neuen Forschungsmöglichkeiten mit Big Data eröffnen. Dieses Projekt geht über die Ansätze der herkömmlichen Computational Social Science hinaus, indem sozialwissenschaftliche Methoden mittels Themenmodellen in silico übertragen werden.

Anmerkungen

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit Prof. Christian Oberländer, Japanologie, Martin-Luther-Universität bearbeitet. Es wird eine ganze Mitarbeiterstelle von der Klaus-Tschira-Stiftung gefördert.

Schlagworte

Big Data, Social Science, Text Mining, Topic Model
Kontakt
PD Dr. Alexander Hinneburg

PD Dr. Alexander Hinneburg

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Institut für Informatik

Von-Seckendorff-Platz 1

06099

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5524732

hinneburg(at)informatik.uni-halle.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...