« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Identifizierung von Probiotika und Phagen, die die Vermehrungn von Campylobacter jejuni in vitro hemmen können
Projektbearbeiter:
Leonid Ushanov
Finanzierung:
Volkswagen Stiftung ;
Die Gattung Campylobacter umfasst mehr als 20 Arten von mikroaerophilen, beweglichen, Gram-negativen Bakterien. C. jejuni verursacht 90% aller Fälle von bakterieller Gastroenteritis beim Menschen in den entwickelten Ländern. Die Epidemiologie dieses Erregers in Georgien ist bisher nicht untersucht worden. Die zunehmende Antibiotikaresistenz macht C. jejuni zu einer ernsten Bedrohung für die öffentliche Gesundheit mit erheblichen wirtschaftlichen Verlusten, wobei die Assoziation zwischen seiner Verbreitung und dem Einzelhandel mit Hühnerfleisch sowie mit der Geflügelzucht als erwiesen gilt.
Eine Möglichkeit, die Verbreitung von Campylobacter spp. in Geflügelbetrieben ohne den Einsatz von Antibiotika einzudämmen, besteht darin, das Hühnerfutter mit probiotischen Bakterien zu ergänzen. Eine andere, ebenso wirksame Möglichkeit besteht darin, diesen Erreger mit spezifischen Bakteriophagen im Tränkwasser zu bekämpfen, die aus dem Lebensraum dieses Bakteriums isoliert werden können.
Es sind wissenschaftliche Studien erforderlich, um spezifische lokale Stämme von Probiotika und Phagen zu identifizieren, die in der Lage sind, C. jejuni zu hemmen. In diesem Projekt wird mit einer epidemiologischen Studie die Verbreitung von Campylobacter in Geflügelfleisch in Georgien untersucht und es sollen Probiotika (u.a. aus Apfelsaft) sowie Phagen aus dem Abwässern lokaler Geflügelfarmen auf ihr Potential Campylobacter zu inhibieren untersucht werden.
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...