« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
IDAK: Patientenaufklärung im Krankenhaus
Finanzierung:
Robert Bosch Stiftung GmbH ;
Die Abkürzung IDAK steht für eine Erweiterung bestehender Patientendokumentationen um einen vom medizinischen und pflegerischen Personal gleichermaßen verantworteten Vermerk zur Interprofessionellen Dokumentation des Aufklärungszustandes der Patienten im Krankenhaus (IDAK-Bogen). Ziel: Die Dokumentation soll dazu beitragen, dass sich die Sicherheit des Pflegepersonals in der Kommunikation mit Patienten, bei denen die Diagnose Bronchialkarzinom oder der Verdacht darauf ausgesprochen wurde, erhöht. Methoden: Entsprechend der Operationalisierung des Konstrukts Unsicherheit wurden zur Wirksamkeitsüberprüfung des Bogens die Kontaktzeiten zwischen Pflegenden und Bronchialkarzinom-Patienten gewichtet nach Pflegeaufwand und Patientenzahl im Zimmer im Rahmen einer duozentrischen Studie im Bereich der pulmonologisch-onkologischen Pflege erhoben. Die Daten wurden nach der deskriptiven Betrachtung einer explorativen Analyse unterzogen. Ergebnisse: Im Interventionsbereich wurden n=76 und im Kontrollbereich n=69 Tagesprofile der Kontaktzeiten zwischen Personal und Patienten in den Patientenzimmern erfasst. Es konnten keine Unterschiede in den Zeiten der Aufenthalte des Pflegepersonals im Patientenzimmer im Tagesverlauf zwischen Interventions- und Kontrollbereich nachgewiesen werden. Deutlich ist jedoch, dass in der Interventionsgruppe die durchschnittliche Verweildauer der Pflegenden beim Patienten pro Gespräch höher ist (Interventionsbereich 2:46 min; SD 1:05; SE 0:07, Kontrollbereich 2:19 min; SD 0:40; SE 0:04; Mann-Whitney: p0.05=0.016). Da in den Untersuchungsgruppen neben der Dokumentation weitere Einflussgrößen außerhalb der erfassten Organisationsmerkmale vorgelegen haben können und die erhobenen Zeitunterschiede für die Praxis eine untergeordnete Bedeutung haben, ist die Wirksamkeit des IDAK-Bogens mit der Variable Kontaktzeit der Pflegenden zu den Patienten nicht nachweisbar.
Kontakt

Dr. Christiane Luderer

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Medizinische Fakultät

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Magdeburger Str. 8

06112

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5571822

christiane.luderer(at)medizin.uni-halle.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...