HyTIR - Telops Hyper-Cam Airborne Mini – Eine Hyperspektralkamera für Thermales Infrarot
Projektleiter:
Prof. Dr. Uwe Knauer,
Dr. Hans-Joachim Krokoszinski
Projekthomepage:
Finanzierung:
Titel: Telops Hyper-Cam Airborne Mini – Eine Hyperspektralkamera für Thermales Infrarot
Beschreibung: Im Rahmen der Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der DFG wird ein abbildendes FTIR-Spektrometer (Schlerf et al. 2012) für den thermalen Infrarotbereich zum Einbau in den Forschungsgyrokopter der Hochschule Anhalt, mit der Option zur Verwendung in weiteren Luftfahrzeugen, beschafft und in den Gyrokopter integriert. Das Gerät erweitert die Einsatzmöglichkeiten der vorhandenen Sensorplattform auf verschiedene neuartige Fragestellungen, u.a. aus den Umwelt- und Agrarwissenschaften, Geologie und Bodenkunde, des Naturschutzes sowie der Stadt- und Landschaftsplanung. Gegenüber den bereits im Gyrokopter im Einsatz befindlichen Thermalkameras kann mit dem Gerät ein großer Bereich der elektromagnetischen Strahlung spektral hochaufgelöst beobachtet werden. Dies ermöglicht die Untersuchung von Gasemissionen anhand spezifischer spektraler Signaturen, die Untersuchung von Material- und Oberflächeneigenschaften auf Basis der materialspezifischen Emission elektro-magnetischer Strahlung und insbesondere eine spektrale Differenzierung der mit dem Sensor detektierten Signalbestandteile. Anhand dieser Differenzierung kann eine ganze Reihe von Faktoren für die genannten Fachgebiete flächenhaft erfasst, dargestellt und analysiert werden.
Projektlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025
Fördermittelgeber: DFG
Förderprogramm: DFG-Großgeräte 2022
Beschreibung: Im Rahmen der Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der DFG wird ein abbildendes FTIR-Spektrometer (Schlerf et al. 2012) für den thermalen Infrarotbereich zum Einbau in den Forschungsgyrokopter der Hochschule Anhalt, mit der Option zur Verwendung in weiteren Luftfahrzeugen, beschafft und in den Gyrokopter integriert. Das Gerät erweitert die Einsatzmöglichkeiten der vorhandenen Sensorplattform auf verschiedene neuartige Fragestellungen, u.a. aus den Umwelt- und Agrarwissenschaften, Geologie und Bodenkunde, des Naturschutzes sowie der Stadt- und Landschaftsplanung. Gegenüber den bereits im Gyrokopter im Einsatz befindlichen Thermalkameras kann mit dem Gerät ein großer Bereich der elektromagnetischen Strahlung spektral hochaufgelöst beobachtet werden. Dies ermöglicht die Untersuchung von Gasemissionen anhand spezifischer spektraler Signaturen, die Untersuchung von Material- und Oberflächeneigenschaften auf Basis der materialspezifischen Emission elektro-magnetischer Strahlung und insbesondere eine spektrale Differenzierung der mit dem Sensor detektierten Signalbestandteile. Anhand dieser Differenzierung kann eine ganze Reihe von Faktoren für die genannten Fachgebiete flächenhaft erfasst, dargestellt und analysiert werden.
Projektlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025
Fördermittelgeber: DFG
Förderprogramm: DFG-Großgeräte 2022
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Dr. Hans-Joachim Krokoszinski
Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum
Bernburger Straße 55
06366
Köthen
Tel.:+49 3496 675313
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...