HOKLIM - IPCC-Sonderbericht zu 1,5 Grad: Hochaufgelöste Klimaindikatoren bei einer Erderwärmung von 1,5 °C
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Der IPCC hat beschlossen einen Sonderbericht zu den Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 1,5°C im Vergleich zu vorindustriellen Bedingungen zu veröffentlichen. Die umfassende wissenschaftliche Bewertung der Folgen einer Erderwärmung von 1,5°C steht noch aus, auch im Vergleich zu einer globalen Erwärmung von 2°C oder 3°C. Das Projekt HOKLIM setzt hier an. Unser Projekt greift auf bereits erstellte hochaufgelöste Modellsimulationen für Europa unter Verwendung verschiedener Klimamodelle und hydrologischer Modelle zurück. Die Modellsimulationen beziehen verschiedene Projektionen mit ein und erlauben somit eine Bewertung von Klimafolgen bei verschiedenen Erwärmungsgraden (1,5°C, 2°C und 3°C) für den Wassersektor in Europa und Deutschland. Dazu werden sektorenspezifische Indizes und Indikatoren zu Hoch- und Niedrigwasser in Flüssen sowie zu Bodenfeuchtedürren genutzt, welche in einem laufenden Projekt gemeinsam mit Stakeholdern erarbeitet wurden. Sie berücksichtigen somit den konkreten Informationsbedarf von z.B. Wasser- und Energieversorgern, der Landwirtschaft und Schifffahrt. Ein weiteres Hauptziel von HOKLIM ist die Bereitstellung von Diskussions- und Entscheidungsgrundlagen für den auf SR1.5 folgenden politischen Prozess und für die Öffentlichkeit. Dazu werden indikatorenbasierte Broschüren erstellt.
Schlagworte
Bodenfeuchtedürren, Globale Erwärmung, Indikatoren Hoch- und Niedrigwasser, sektorenspezifisches Indiz
Kontakt
Dr. Stephan Thober
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstr. 15
04318
Leipzig
Tel.:+49 341 2351050