Grundlagenuntersuchungen zur Einführung von precision agriculture
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Stefan Hinck
Finanzierung:
Haushalt;
Für die teilflächenspezifische Landbewirtschaftung sind Kenntnisse über eine kleinräumige Verteilung der Bodeneigenschaften notwendig. Doch eine entsprechende klassische kleinräumige Bodenkartierung ist kosten- und zeitaufwändig. Mit Hilfe der Sensorik kann der Kartieraufwand eingegrenzt und somit reduziert werden. Im Forschungsprojekt "Precision Farming als Instrument der interdisziplinären potentialorientierten Landnutzung" (kurz PIROL) der Fachhochschule Osnabrück wird im Teilprojekt Bodenkunde/Bodensensorik ein Bodensensorsystem entwickelt. Neu an diesem System ist die gleichzeitige Erfassung mehrerer Bodenparameter. Ziel des Teilprojektes ist es, Möglichkeiten einer beprobungsarmen bzw. -freien Flächenkartierung zu schaffen.
Schlagworte
Bodenunterschiede, Sensortechnik, precision farming
Kontakt

Prof. Dr. Olaf Christen (†)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Straße 5
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522628
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...