« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
GLOBIS-B - Global Infrastructures for Supporting Biodiversity research
Projekthomepage:
Finanzierung:
EU - HORIZONT 2020;
 
EU - HORIZONT 2020 Das Projekt wird gefördert durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 mit dem Zuwendungsvertrag NR. 654003.
Die globale Vernetzung von Infrastrukturen zur Messung von Ökosystemveränderungen

Anthropogene Veränderungen unserer Umwelt führen automatisch auch zu Veränderungen in der Zusammensetzung und Funktion der uns umgebenden Lebenswelt. Diese Veränderungen der Biodiversität wirken sich oft negativ auf unsere Lebensqualität aus. Sie setzen zudem unerwünschte Kettenreaktionen in Gang, die sich negativ auf die Leistungsfähigkeit unseres Naturhaushaltes auswirken können. Artensterben und der Verlust von Ökosystemleistungen sind nur zwei Schlagworte in diesem Spannungsfeld. Die UN Konvention zur biologischen Vielfalt sowie die Europäische Union haben daher 20 Ziele formuliert, die es den Mitgliedsstaaten erleichtern sollen, die negativen Auswirkungen des Verlustes von Biodiversität zu verhindern. Doch Veränderungen der Biodiversität sind meist sehr komplex und die finanziellen Ressourcen der Staaten diese Veränderungen zu messen sind begrenzt. Daher hat die "Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network (GEO BON)" eine Reihe von Variablen konzeptioniert, die mit einem minimalen Aufwand die Messung eines Maximum an Informationen zum Status von Biodiversität
in allen Dimensionen erlauben. Nun gilt es diese "Essential Biodiversity Variables (EBVs)" aus der konzeptionellen Phase in die konkrete Anwendung zu bringen. Dafür müssen einzelne EBVs genau definiert werden und dann regional und schließlich global entwickelt werden. Für diese Herausforderung bringt GLOBIS-B Wissenschaftler, Vertreter großer, weltweit operierender Forschungseinrichtungen sowie Datenbankfachleute zusammen, um Standards, Protokolle und Arbeitsabläufen zu entwickeln, die sauber dokumentiert und legal, weltweit vorhandene Daten finden und die Zusammenführung von existierenden Daten erlauben.
Das Projekt wird gefördert durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Horizont 2020 mit dem Zuwendungsvertrag NR. 654003.

Schlagworte

Artensterben, Biodiversität, Ökosystemleistungen

Kooperationen im Projekt

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...