Glasbiegen - Verfahren zur ökonomischen Herstellung scharfkantig gebogener Glaselemente
Projektleiter:
Prof. Dr. Stefan Reich,
Dr. Hans-Joachim Krokoszinski
Projekthomepage:
Finanzierung:
Titel: Glasbiegen - Verfahren zur ökonomischen Herstellung scharfkantig gebogener Glaselemente
Beschreibung: Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines ökonomischen Verfahrens zum scharfkantigen Biegen von Floatglas. Der Schwerpunkt der verfahrenstechnischen Entwicklung liegt im Erreichen von scharfkantigen Ecken im Winkelbereich von 30° bis 150°. Kernprämisse stell dabei die Sicherstellung einer ökonomischen Umsetzbarkeit mit geringen Investitionskosten. Derzeit erlaubt konventionelles Heißbiegen kleinste Radien von 10-facher Glasdicke. Kaltbiegeverfahren ermöglichen minimale Radien von 1500-facher Glasdicke. Mit einem neuartigen Ansatz, der eine Querschnittsoptimierung der Biegekante in Verbindung mit gleichermaßen globaler und lokaler Erwärmung des Floatglases beinhaltet, sollen scharfkantige Biegeecken mit einem minimalen Radius erreicht werden, der in etwa der Glasdicke entspricht.
Förderzeitraum: 01.06.2024 - 31.12.2027
Fördermittelgeber: Europäische Union & Land Sachsen-Anhalt
Förderprogramm: EFRE
Beschreibung: Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines ökonomischen Verfahrens zum scharfkantigen Biegen von Floatglas. Der Schwerpunkt der verfahrenstechnischen Entwicklung liegt im Erreichen von scharfkantigen Ecken im Winkelbereich von 30° bis 150°. Kernprämisse stell dabei die Sicherstellung einer ökonomischen Umsetzbarkeit mit geringen Investitionskosten. Derzeit erlaubt konventionelles Heißbiegen kleinste Radien von 10-facher Glasdicke. Kaltbiegeverfahren ermöglichen minimale Radien von 1500-facher Glasdicke. Mit einem neuartigen Ansatz, der eine Querschnittsoptimierung der Biegekante in Verbindung mit gleichermaßen globaler und lokaler Erwärmung des Floatglases beinhaltet, sollen scharfkantige Biegeecken mit einem minimalen Radius erreicht werden, der in etwa der Glasdicke entspricht.
Förderzeitraum: 01.06.2024 - 31.12.2027
Fördermittelgeber: Europäische Union & Land Sachsen-Anhalt
Förderprogramm: EFRE
Kontakt
Dr. Hans-Joachim Krokoszinski
Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum
Bernburger Straße 55
06366
Köthen
Tel.:+49 3496 675313
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...