Forschungsvorhaben zur energetischen Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen des Kompakternteverfahrens mittels thermo-chemischer Konversion in Wirbelschichtanlagen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
M.Sc. Patric Heidecke,
Dr.-Ing. Torsten Birth
Finanzierung:
Forschergruppen:
Mit der Bearbeitung des Projektes wird das Ziel verfolgt, das thermochemische Konversionsverhalten von drei repräsentativen Spreuchargen separat bzw. als Spreu/Stroh–Gemisch anhand von vorhandenen Wirbelschicht-Versuchsanlagen zu erforschen sowie die Möglichkeiten zur Konditionierung der Prozessprodukte zu identifizieren und das Optimierungspotential abzuschätzen. Weiterhin sollen im Sinne geschlossener Stoffkreisläufe die stofflichen Einsatzmöglichkeiten der Prozessprodukte aufgezeigt bzw. Maßnahmen zur positiven Beeinflussung ergriffen werden. Für weitere, sich diesem Forschungsvorhaben anschließende, anwendungsorientierte Entwicklungsprojekte, soll ein innovatives Konzept zur dezentralen energetischen Nutzung mit Kraft-Wärme-Kälte-Bereitstellung erforscht werden, um somit einen Beitrag zur Erschließung des bisher ungenutzten Potentials von Spreu zur Energiebereitstellung zu leisten. Im Ergebnis dieses Vorhabens sollen belastbare Datengrundlagen geschaffen werden, wodurch eine Verfahrens- bzw. Konzeptumsetzung im ländlichen Sektor ermöglicht werden soll. Als potentielle Nutzer des zu erforschenden Verfahrens können vor allem landwirtschaftliche Betriebe mit Wärme- oder Kältebedarf sowie bei einer etwaigen stofflichen Nutzung der Prozessprodukte insbesondere für Düngemittelproduzenten (Harnstoff) ausgemacht werden.Eine Nutzung des zu entwickelnden Konzeptes könnte bspw. durch Anlagenbauer erfolgen.
Schlagworte
Energie, nachwachsende Rohstoffe
Kontakt

Dr.-Ing. Carsten Keichel
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Sandtorstraße 22
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 4090368
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...