« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung und daraus resultierende psycho-soziale Belastungen - Eine qualitative Studie aus Patientensicht.
Finanzierung:
Deutsche Krebshilfe e. V. ;
Die Zahl an Patienten, die mit einer Krebserkrankung leben, steigt kontinuierlich an. Der Anstieg resultiert aus einer steigenden Anzahl an Krebsneuerkrankungen sowie verbesserten Behandlungsmöglichkeiten und dadurch höheren Überlebensraten. Eine Krebserkrankung ist nicht nur mit physischen und psychischen, sondern ebenso mit finanziellen Auswirkungen verbunden. Die finanziellen Folgen einer Krebserkrankung sind in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der internationalen Forschung gerückt. Dabei werden die psycho-sozialen Belastungen, die sich aus den finanziellen Veränderungen ergeben können, jedoch selten untersucht. Für Deutschland, mit einem der stärksten Sozialversicherungssystemen der Welt, liegen bislang keine Daten zu den finanziellen Auswirkungen einer Krebserkrankung und den daraus resultierenden psycho-sozialen Belastungen vor.

Ziel des Projektes ist es, im Rahmen einer qualitativen Studie die Erfahrungen der Patienten zu den finanziellen Auswirkungen einer Krebserkrankung sowie zu möglichen, daraus entstehenden psycho-sozialen Belastungen zu untersuchen. Im Sinne des Forschungsparadigmas qualitativer Forschung wird hypothesengenerierend vorgegangen mit dem Ziel, neue Einblicke in das Forschungsfeld zu gewinnen. Die subjektiven Perspektiven der Patienten auf die finanziellen Auswirkungen einer Krebserkrankung können durch das qualitative Design in deren eigenen sozialen und kulturellen Kontext erhoben und für ein Verstehen ihrer Wahrnehmung aufgearbeitet werden. So können die finanziellen Auswirkungen, sowie die daraus resultierenden psycho-sozialen Belastungen, für Patienten mit einer Krebserkrankung in Deutschland umfassend dargestellt und erklärt werden. In dieser Studie werden Risikogruppen und psycho-soziale Konsequenzen aufgrund finanzieller Belastungen ebenso umfassend exploriert, wie persönliche und soziale Einflussfaktoren, die die Belastungen reduzieren können. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, den Blick von Leistungserbringern und der Gesundheitspolitik für die patientenseitigen Belastungen über die körperlichen Folgen hinaus zu schärfen. Zur Entwicklung wirksamer Strategien und Interventionen, mit dem Ziel die finanziellen Belastungen zu verringern, ist ein tiefergehendes Verständnis der Auswirkungen sowie deren Einflüsse und daraus resultierende Belastungen für die Patienten und ihre Familien von der Diagnosestellung bis über die Rezidivfreiheit hinaus dringend erforderlich.

Im Rahmen dieser Studie werden ca. 30 Patienten mit einer Krebserkrankung mittels leitfadengestützter Interviews mündlich zu ihren Erfahrungen befragt. Eingeschlossen in die Studie werden Patienten ab einem Alter von 30 Jahren mit einer Darm-, Lungen-, Brust- oder Prostatakrebs-Erkrankung. Die Akutbehandlung der Krebserkrankung soll abgeschlossen sein und maximal 5 Jahre zurück liegen. In den Interviews werden die Krankheitsgeschichte, kurz- und langfristige Veränderungen der finanziellen Situation, Kosten der Krebserkrankung, berufliche Entwicklung, Ressourcen zur Reduzierung finanzieller Belastungen, sowie psycho-soziale Belastungen thematisiert. Alle Interviews werden digital aufgezeichnet, vollständig transkribiert und nach der Grounded Theory ausgewertet.
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...