« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Extraktionsgerät und -verfahren für die Asphaltanalyse unter Verwendung von Lösemitteln aus nachwachsenden Rohstoffen
Projektbearbeiter:
W. Weingart
Finanzierung:
BMWi/AIF;
Im Rahmen des Forschungsprojektes war eine Alternative zum Einsatz des in Deutschland und Europa als krebserzeugend eingestuften TCE (Trichlorethen) als Lösungsmittel für die Asphaltanalyse zu suchen, da gemäß Gefahrstoffverordnung für derartige Stoffe Substitutionspflicht besteht. Es wurde bereits versucht, Tri durch Dichlormethan (Methylenchlorid), Trichlormethan, Tetrachlormethan, Chlorethan sowie Tetrachlorethen zu ersetzen. Aber auch diese Lösungsmittel sind als krebsverdächtig eingestuft (Kategorie 3). Außerdem kann bei der Reaktion mit Sauerstoff das hoch toxische Phosgen entstehen. Für die Bindemittelrückgewinnung wird ferner Toluol und für die Wassergehaltsbestimmung Xylol eingesetzt. Toluol, das z. Z. für Schiedsuntersuchungen zum Einsatz kommt, ist in der Liste der krebserzeugenden, erbgutveränderten oder fortpflanzungsgefährdenden Stoffe enthalten. Xylol ist in die Gefärdungsgruppe "gesundheitsschädlich" eingeordnet. Diese Gefärdungsgruppe weist auf Stoffe hin, die beim Einatmen, Verschlucken oder über die Haut zum Tode führen oder akute chronische Gesundheitsschäden verursachen können. Von Nachteil ist auch ihr niedriger Flammpunkt, so dass alle Laboratorien mit Ex-Schutz ausgestattet sein müssten. Andere zufriedenstellende Alternativen konnten bisher sowohl in Deutschland als auch europaweit noch nicht gefunden werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden 18 verschiedene Lösemittel aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Oliven, Sonnenblumen, Raps, Sojabohnen, Drachenkopf u. a.) auf Eignung für die Rohdichtebestimmung und Asphaltextraktion untersucht. Eine Reihe der untersuchten Lösemittel sind gut geeigent. Rohdichte und Bindemittelgehalt lassen sich mit der gleichen Präzision wie mit TRI bestimmen. Problematisch ist jedoch die Rückdestillation. Der Erweichungspunkt des zurückdestillierten Bitumens lässt sich noch nicht mit der erforderlichen Genauigkeit bestimmen. Dafür sind weitere Forschungen erforderlich.Die untersuchten Lösemittel sind wenig toxisch, biologisch abbaubar, besitzen in der Regel einen hohen Flammpunkt und keine leichtflüchtigen organischen Verbindungen. Sie stellen eine echte Alternative zu dem Lösemittel Tri dar.

Schlagworte

Asphalt, Lösemittel, nachwachsende Rohstoffe
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...