European training Network for In situ imaGing of dynaMic processes in heterogeneous subsurfAce environments
Projektleiter:
Finanzierung:
ENIGMA ist ein Marie Curie European Training Network (ETN) mit 11 Partnern aus 7 Ländern. In ENIGMA soll das unterirdische Wasser in Hinblick auf Wasser-, Wärme und Stoffflüsse sowie biogeochemische Reaktionen untersucht werden. Dazu sollen innovative Sensoren und Feldmesstechniken in Kombination mit mathematischen Modellen entwickelt werden. Die Kombination dieser Techniken ermöglicht es, die räumliche Dynamik der Prozesse im Untergrund besser zu verstehen. Auf Grundlage der erhobenen Daten und mathematischen Modellen können Aussagen zum Schutz und zur Nachhaltigkeit von Wasserressourcen getroffen werden. Die vier Hauptziele von ENGIMA sind:
- Entwicklung neuer Feldexperimenten, um die Dynamik von unterirdischen Prozessen zu erfassen
- Entwicklung und Validierung von innovativen Sensoren zur Erhebung von zeitlich und räumlich hochauflösenden Daten.
- Anwendung der Feldexperimente und Sensoren zur Erforschung von Wasser- und Stoffflüssen und deren Umsatzprozesse im Untergrund an den Intensiv-Messstandorten der beteiligten Partner sowie der Bereitstellung der Daten in einer online-Datenbank.
- Transfer der Kenntnisse auf mathematische Modelle, um mittels Szenarien die Sensibilität der Prozesse gegen verschiedene Faktoren zu bestimmen.
Gleichberechtigt zu den Forschungszielen ist der Trainingsaspekt.
- Entwicklung neuer Feldexperimenten, um die Dynamik von unterirdischen Prozessen zu erfassen
- Entwicklung und Validierung von innovativen Sensoren zur Erhebung von zeitlich und räumlich hochauflösenden Daten.
- Anwendung der Feldexperimente und Sensoren zur Erforschung von Wasser- und Stoffflüssen und deren Umsatzprozesse im Untergrund an den Intensiv-Messstandorten der beteiligten Partner sowie der Bereitstellung der Daten in einer online-Datenbank.
- Transfer der Kenntnisse auf mathematische Modelle, um mittels Szenarien die Sensibilität der Prozesse gegen verschiedene Faktoren zu bestimmen.
Gleichberechtigt zu den Forschungszielen ist der Trainingsaspekt.
Schlagworte
In situ
Kontakt
Prof. Dr. Jan Fleckenstein
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstraße 15
04318
Leipzig
Tel.:+49 341 2351207
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...