Entwicklung neuer Survivin-kodierender DNA-Impfstoffe und Impfstrategien zur Anti-Neuroblastom-Immuntherapie
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Anja Polanetzki
Finanzierung:
Hauptziel ist es, für neue Survivin-kodierende DNA-Impfstoffe eine klinisch praktikable Impfstrategie zu entwickeln, die sicher und effizient genug ist, eine Immunantwort gegen das Neuroblastom zu induzieren. Das inhibitor of apoptosis protein (IAP) Survivin ist Bestandteil der für das Neuroblastom prognostisch ungünstigen 17q gain Variante und stellt aufgrund seiner vermehrten Tumor-assoziierten Expression ein vielversprechendes Zielantigen bei der Entwicklung immuntherapeutsicher Ansätze zur Behandlung des Neuroblastoms dar. Eigene Vorarbeiten mit dem syngenen Neuroblastom-Mausmodell ergaben, dass prophylaktisch verabreichte Survivin-DNA-Impfstoffe eine T Zell-vermittelte Immunität gegen das Neuroblastom induzieren. Die in unserem Modell erfolgreich praktizierte orale Schluckimpfung mit attenuierten DNA-transfizierten Salmonella typhimurium ist jedoch für eine klinische Anwendung bei Hochrisikopatienten als zu risikohaft einzuschätzen. Auch ist prophylaktisches Impfen gegen Tumore keine Option für die Klinik. Die Ziele sind deshalb:
- die therapeutische Effizienz, das Wirken primärer Effektormechanismen und die Sicherheit neu generierter Survivin-DNA-Impfstoff zu prüfen,
- alternative Survivin-DNA-Applikationsmethoden (a) i.m. Injektion, b) gene gun, c) s.c. Injektion DNA-transfizierter dendritischer Zellen (DCs)) aufzuzeigen und
- die Mechanismen der Impfstoff-induzierten Immunantwort gegen das Neuroblastom im Mausmodell zu studieren. Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens werden dazu beitragen, die therapeutische Wirksamkeit von Survivin-DNA-Impfstoffen beim Einsatz gegen das Neuroblastom zu prüfen, die hierbei involvierten immunologischen Mechanismen aufzuklären, und letztlich dabei helfen, eine klinisch relevante Impfstrategie gegen einen der herausfordernsten Tumore im Kindesalter zu entwickeln.
Schlagworte
DNA Vakzine, Neuroblastom, Salmonellen, dendritsche Zellen, gene gun
Kontakt

PD Dr. Stefan Fest
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Leipziger Straße 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6715870
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...