Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Empirische und theoretische Analyse der Auswirkungen eines Kapazitätssteuerungssystems
Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen in einem freien Markt. Auf der anderen Seite ist es für Unternehmen notwendig, ihre vorhandenen (fixen) Kapazitäten ertragsorientiert auszulasten. Dies erfolgt in der Regel über eine simultane Preis- und Kapazitätssteuerung. Dabei kann es u.a. zu gewollten Überbuchungen kommen, die zu Abweisungen von Kunden führen. Die Folge können Unzufriedenheit und ggf. Abwanderungen von Kunden sein. Im Rahmen dieses Spannungsfeldes zweier sich teilweise ausschließender Zielkriterien werden anhand von Modellen zur Prognose, Kapazitätsallokation und Preissetzung Strategien entwickelt, beide Ziele in Einklang zu bringen.
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Empirische und theoretische Analyse der Auswirkungen eines Kapazitätssteuerungssystems
Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen in einem freien Markt. Auf der anderen Seite ist es für Unternehmen notwendig, ihre vorhandenen (fixen) Kapazitäten ertragsorientiert auszulasten. Dies erfolgt in der Regel über eine simultane Preis- und Kapazitätssteuerung. Dabei kann es u.a. zu gewollten Überbuchungen kommen, die zu Abweisungen von Kunden führen. Die Folge können Unzufriedenheit und ggf. Abwanderungen von Kunden sein. Im Rahmen dieses Spannungsfeldes zweier sich teilweise ausschließender Zielkriterien werden anhand von Modellen zur Prognose, Kapazitätsallokation und Preissetzung Strategien entwickelt, beide Ziele in Einklang zu bringen.