Einrichtung einer interdisziplinären Projektgruppe mit inwärtigen und auswärtigen Kolleg:innen unter dem Arbeitstitel „Wunder und Rationalitäten im Kontext“
Projektleiter:
Prof. Dr. Friedemann Stengel , Dr. habil. Christian Soboth
Finanzierung:
Haushalt;
Grundthese des Projektes ist, dass im langen 18. Jahrhundert durch die Debatten um Wunder Rationalitäten generiert, kritisiert, modifiziert und transformiert worden sind. Die Konstruktion von Rationalitäten entlang des Wunderdiskurses geschieht unter gleichzeitiger Bestimmung des Irrationalen. Das Projekt betrachtet die Konstruktion von Wundern und damit zugleich die Konstruktion von Rationalitäten in ihren jeweiligen diskursiven Kontexten. Durch die Bestimmung des Wunders werden zugleich die Grenzen des rational Erfahrbaren und Wissbaren festgelegt und die Ordnung der Rationalität abgegrenzt. Wunder sind selbst schon Effekte von Rationalisierungen. Diese Konstruktionen und Effekte, in Gestalt diskursiver Performierungen oder künstlerischer Inszenierungen und ihren Wechselwirkungen, sollen hinsichtlich ihrer Medialität, ihrer Faktur, ihrer Rezeption und Wirkung in den Blick der interdisziplinären Projektgruppe kommen. Darin findet sie ihre Materialgrundlage.
23. Januar 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung I
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte
Dr. Tilmann Hannemann (Oldenburg): Religiöse Begründung der bürgerlichen Gesellschaft: Zur Positionierung des Lavaterumfeldes in der aufgeklärten Öffentlichkeit
12. Juni 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung II
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Laurenz Lütteken (CH-Zürich): Erhabenheit und Enthüllung in der Musik: Fiat lux
26. Juni 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung II
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Joachim Jacob (Gießen): Wunder und Wunderbares in Halle.
Zu einem Schlüsselbegriff in Ästhetik, Poetik und Religion im frühen 18. Jahrhundert
23. Oktober 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung III
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Bernd Roling (Berlin): Elfen, Feen und Sylphen – die akademische Aufarbeitung der paracelsischen Zwischenwesen an den deutschen und skandinavischen Universitäten
wegen Corona-Pandemie keine Veranstaltung im Sommersemester 2020 zu
Interdisziplinärer 18. Jahrhundertforschung IV
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte IV
16. Dezember 2020, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung V
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Berlin): Wunder im Jenseits: Ekstatische Himmelsreisen und die Erfahrung wundersamer Welten
5. Mai 2021, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VI
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Anselm Steiger (Hamburg): Das Wunder der Gegenwart Jesu Christi im Abendmahl: Multimediale Repräsentationen in Kirchenräumen der Frühen Neuzeit
9. Juni 2021, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VI
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Daniel Weidner (Halle): "Verhaltensweisen gegenüber dem Problem des mystischen Lebens." Noch einmal zum Problem der literarischen "Säkularisation" bei Karl Philipp Moritz
24. Juni 2021, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VI
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
PD Dr. Tatjana Petzer (Halle): Wunder und Gesetze der Natur. Zum Werk der Universalgelehrten Michail Lomonosov und Ruđer Bošković
12. Januar 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Dr. Han Vermeulen (Halle):
Die deutsche Erfindung der Völkerkunde. Ethnographie und Ethnologie von Leibniz und Müller bis Schlözer und Kollár
4. Mai 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Dr. Diethard Sawicki (Gütersloh):
Der sächsische Spiritismus im Kaiserreich als plebeische Bewegung
15. Juni 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Jutta Eming (Berlin):
Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters
29. Juni 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Till Kössler (Halle):
Wunder in der Zeitgeschichte
13. Juli 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Mario Grizelj (München):
Wunder und Wunderbares im 18. Jahrhundert zwischen Theorie und Diätetik
23. Januar 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung I
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte
Dr. Tilmann Hannemann (Oldenburg): Religiöse Begründung der bürgerlichen Gesellschaft: Zur Positionierung des Lavaterumfeldes in der aufgeklärten Öffentlichkeit
12. Juni 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung II
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Laurenz Lütteken (CH-Zürich): Erhabenheit und Enthüllung in der Musik: Fiat lux
26. Juni 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung II
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Joachim Jacob (Gießen): Wunder und Wunderbares in Halle.
Zu einem Schlüsselbegriff in Ästhetik, Poetik und Religion im frühen 18. Jahrhundert
23. Oktober 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung III
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Bernd Roling (Berlin): Elfen, Feen und Sylphen – die akademische Aufarbeitung der paracelsischen Zwischenwesen an den deutschen und skandinavischen Universitäten
wegen Corona-Pandemie keine Veranstaltung im Sommersemester 2020 zu
Interdisziplinärer 18. Jahrhundertforschung IV
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte IV
16. Dezember 2020, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung V
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Berlin): Wunder im Jenseits: Ekstatische Himmelsreisen und die Erfahrung wundersamer Welten
5. Mai 2021, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VI
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Anselm Steiger (Hamburg): Das Wunder der Gegenwart Jesu Christi im Abendmahl: Multimediale Repräsentationen in Kirchenräumen der Frühen Neuzeit
9. Juni 2021, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VI
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Daniel Weidner (Halle): "Verhaltensweisen gegenüber dem Problem des mystischen Lebens." Noch einmal zum Problem der literarischen "Säkularisation" bei Karl Philipp Moritz
24. Juni 2021, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VI
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
PD Dr. Tatjana Petzer (Halle): Wunder und Gesetze der Natur. Zum Werk der Universalgelehrten Michail Lomonosov und Ruđer Bošković
12. Januar 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Dr. Han Vermeulen (Halle):
Die deutsche Erfindung der Völkerkunde. Ethnographie und Ethnologie von Leibniz und Müller bis Schlözer und Kollár
4. Mai 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Dr. Diethard Sawicki (Gütersloh):
Der sächsische Spiritismus im Kaiserreich als plebeische Bewegung
15. Juni 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Jutta Eming (Berlin):
Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters
29. Juni 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Till Kössler (Halle):
Wunder in der Zeitgeschichte
13. Juli 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
Prof. Dr. Mario Grizelj (München):
Wunder und Wunderbares im 18. Jahrhundert zwischen Theorie und Diätetik
Kontakt
Prof. Dr. Friedemann Stengel
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523071
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...