DRYADS -A Holistic Fire Management Ecosystem for Prevention, Detection and Restoration of Environmental Disasters
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr.-Ing. Andrea Klippel
Projekthomepage:
Finanzierung:
EU HORIZON Europe;

Ein modernes Waldbrandbekämpfungssystem entsteht
Waldbrände geschehen ungeplant und wüten meist unkontrolliert. Diese Brände in den Griff zu bekommen, stellt eine große gesellschaftliche und ökologische Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt DRYADS wird sich auf brandgefährdete Wälder konzentrieren, um neue Produkte zu entwickeln und sie in eine ganzheitliche Brandmanagement-Plattform zu integrieren, deren Ziel es ist, die vorhandenen soziotechnischen Ressourcen zu optimieren und wiederzuverwenden. Das Projekt schlägt den Einsatz eines Echtzeit-Risikobewertungsinstruments vor, das mehrere Klassifizierungseingänge empfangen kann und mit einem innovativen neutralen, netzwerkgestützten Risikofaktorindikator arbeitet. DRYADS wird alkalisch aktivierte Baumaterialien nutzen, in die nach Waldbränden vorhandene Holzasche integriert werden, um ein Modell der an Feuer angepassten Gemeinschaften zu erschaffen, und moderne Verfahren einsetzen, die durch künstliche Intelligenz und verschiedene Instrumentarien im Zusammenhang mit Prävention und Einsatzbereitschaft unterstützt werden.
Waldbrände geschehen ungeplant und wüten meist unkontrolliert. Diese Brände in den Griff zu bekommen, stellt eine große gesellschaftliche und ökologische Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt DRYADS wird sich auf brandgefährdete Wälder konzentrieren, um neue Produkte zu entwickeln und sie in eine ganzheitliche Brandmanagement-Plattform zu integrieren, deren Ziel es ist, die vorhandenen soziotechnischen Ressourcen zu optimieren und wiederzuverwenden. Das Projekt schlägt den Einsatz eines Echtzeit-Risikobewertungsinstruments vor, das mehrere Klassifizierungseingänge empfangen kann und mit einem innovativen neutralen, netzwerkgestützten Risikofaktorindikator arbeitet. DRYADS wird alkalisch aktivierte Baumaterialien nutzen, in die nach Waldbränden vorhandene Holzasche integriert werden, um ein Modell der an Feuer angepassten Gemeinschaften zu erschaffen, und moderne Verfahren einsetzen, die durch künstliche Intelligenz und verschiedene Instrumentarien im Zusammenhang mit Prävention und Einsatzbereitschaft unterstützt werden.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Lukas Heydick
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Institut für Apparate- und Umwelttechnik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6757632