Drehrohreinbauten zur energieeffizienten thermischen Verwertung von Klärschlamm
Projektleiter:
Prof. Dr. Fabian Herz,
Dr. Hans-Joachim Krokoszinski
Projekthomepage:
Finanzierung:
Titel: Entwicklung von Drehrohreinbauten zur energieeffizienten thermischen Verwertung von Klärschlamm
Beschreibung: Trommelreaktoren sind wichtige Apparate der Verfahrenstechnik, da in ihnen eine Vielzahl von Prozessen zur thermischen Behandlung feiner und granularer Materialien durchgeführt werden kann. Sie können vorteilhaft bei der thermischen Entsorgung von Klärschlamm eingesetzt werden. Die bisher eingesetzte Technologie kann deutlich verbessert werden, da ein erhebliches energetisches Einsparpotenzial vorhanden ist. Kern des Projektantrags ist die Entwicklung neuer Drehrohreinbauten auf Basis systematischer Analysen verschiedenartiger Einbauformen. Die übergeordnete Zielstellung ist die Erhöhung der Energieeffizienz, dazu muss man die Prozesse besser verstehen und beschreiben können. Es soll folglich ein mathematisches Modell entwickelt werden, mit dem erstmalig die transversale Bewegungsdynamik des Klärschlamms in Drehrohren mit den neu entwickelten Einbauten beschreibbar gemacht wird. Damit soll eine optimale verfahrenstechnische Auslegung ermöglicht werden.
Projektlauzeit: 01.05.2023 - 29.02.2024
Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Projektpartner:
Beschreibung: Trommelreaktoren sind wichtige Apparate der Verfahrenstechnik, da in ihnen eine Vielzahl von Prozessen zur thermischen Behandlung feiner und granularer Materialien durchgeführt werden kann. Sie können vorteilhaft bei der thermischen Entsorgung von Klärschlamm eingesetzt werden. Die bisher eingesetzte Technologie kann deutlich verbessert werden, da ein erhebliches energetisches Einsparpotenzial vorhanden ist. Kern des Projektantrags ist die Entwicklung neuer Drehrohreinbauten auf Basis systematischer Analysen verschiedenartiger Einbauformen. Die übergeordnete Zielstellung ist die Erhöhung der Energieeffizienz, dazu muss man die Prozesse besser verstehen und beschreiben können. Es soll folglich ein mathematisches Modell entwickelt werden, mit dem erstmalig die transversale Bewegungsdynamik des Klärschlamms in Drehrohren mit den neu entwickelten Einbauten beschreibbar gemacht wird. Damit soll eine optimale verfahrenstechnische Auslegung ermöglicht werden.
Projektlauzeit: 01.05.2023 - 29.02.2024
Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Projektpartner:
Kontakt
Dr. Hans-Joachim Krokoszinski
Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum
Bernburger Straße 55
06366
Köthen
Tel.:+49 3496 675313
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...