« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
The Cultures of the Cryosphere. Infrastructures, Politics and Futures of Artificial Cooling
Projektleiter:
Prof. Dr. Boris Michel , Prof. Dr. Alexander Friedrich, Prof. Dr. Suzana Alpsancar, Dr. Stefan Höhne, Prof. Dr. Bronwyn Parry, Prof. Dr. Chris Biemann
Finanzierung:
EU - ERC HORIZONT 2020;
 
EU - HORIZONT 2020 - ERC
Künstliche Kühlung gestaltet die Welt, in der wir leben, grundlegend. Seit dem Beginn des Kalten Krieges sind Kühl- und Gefriertechnologien für eine Vielzahl von Alltagspraktiken immer wichtiger geworden, von der Ernährung, Gesundheit und Fortpflanzung bis hin zu Wohnen, Telekommunikation, wissenschaftlicher Forschung und wirtschaftlicher Produktivität. Ein globales System von Kühllagern, Kühlketten und klimatisierten Räumen ist zu einer energieintensiven, aber kaum beachteten planetarischen Infrastruktur geworden: einer „künstlichen Kryosphäre“. Künstliche Kälte hat das Leben sowohl auf biologischer als auch auf sozialer Ebene drastisch umstrukturiert, doch die weitreichenden Auswirkungen dieser Technologie sind noch weitgehend unerforscht. Jüngste Studien gehen davon aus, dass sich der weltweite Kühlbedarf bis 2050 verfünffachen wird, was unser künftiges Energiebudget dramatisch übersteigt und dringend einen Wandel erfordert. CultCryo argumentiert, dass es unmöglich sein wird, die drohende globale Abkühlungskrise zu vermeiden, wenn wir nicht verstehen, wie die planetarische Infrastruktur der künstlichen Kälte tief in die kulturellen Praktiken verwoben ist. Um die Konstitution „kryogener Kulturen“ zu analysieren, werden wir vier interdisziplinäre, standortübergreifende Fallstudien in den Bereichen Lebensmittelversorgung, Klimatisierung, Biomedizin und Computertechnik durchführen. Wir entwickeln innovative Ansätze mit gemischten Methoden, die in der Technikgeschichte, der Geografie, der digitalen Begriffsgeschichte, der Ethnografie sowie der Philosophie und Ethik der Technik verwurzelt sind. Als Wegbereiter eines innovativen interdisziplinären Forschungsgebiets wird CultCryo die erste geografische Kartierung der Kryosphäre, eine historische Rekonstruktion ihrer Entstehung, eine ethnografische Darstellung ihrer kulturellen Verfassung sowie eine philosophische Analyse und ethische Bewertung der ihr zugrunde liegenden Normen und Werte liefern. Auf diese Weise entwickeln wir einen Korpus an dringend benötigtem Wissen, um ein drängendes globales Phänomen kritisch zu analysieren und gleichzeitig Alternativen für eine nachhaltigere Zukunft der künstlichen Kälte aufzuzeigen.
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...