ContaSorb - Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit-Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Das Projekt ContaSorb wird das Anwendungsspektrum von reaktiven Partikeln zur In-situ-Grundwasserreinigung erweitern. ContaSorb entwickelt, charakterisiert und testet injizierbare reaktive Partikel, die maßgeschneidert sind für mehrere verschiedene Anwendungsbereiche ("Multi-Purpose-Materialien"). Diese sollen Eisen als Reagenz oder Katalysator enthalten und eine für den Einsatzzweck ausgewählte sorptionsaktive Komponente, die sowohl die Anreicherung des Zielschadstoffs am Partikel erlaubt, aber vor allem die Eigenschaften des Gesamtpartikels gezielt an die Anwendung anpasst (Trap&Treat-Ansatz). Handhabung, Transport im Aquifer, Oberflächeneigenschaften und Resistenz gegenüber der Abbaureaktion werden von der Kohlenstoffkomponente bestimmt. Die eingehende Charakterisierung der Materialien, die Labortestung, ihre pilotmaßstäbliche Herstellung und die Demonstration ihrer Wirksamkeit im Feldversuch sind gesteckte Projektziele.
Schlagworte
Eisen, Grundwasser
Kontakt
Dr. Katrin Mackenzie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstraße 15
04318
Leipzig
Tel.:+49 341 2351760
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...