COFRAIL - Familienkonferenzen bei Frailty: Erhöhung der Patientensicherheit durch gemeinsame Priorisierung
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Verbesserung von Kommunikation und gemeinsamer Entscheidungsfindung im geriatrischen Case Management an den Schnittstellen: Hausarzt - Patient - Angehörige - ambulante Pflege / Ambulante geriatrische Patienten mit Frailty-Syndrom und Polypharmazie / Hausärzte, pflegende Angehörige, ambulante Pflegedienste, Patienten mit Polypharmazie
Die multimodale Intervention führt im Vergleich zur Kontrollgruppe
a)zu einer Verringerung der durchschnittlichen Anzahl der Klinikaufenthalte pro Patient (Hospita-lisierungsrate) innerhalb von 12 Monaten nach Interventionsbeginn (primärer Endpunkt)
b) zur einer Verbesserung des gesundheitlichen Zustands der Patienten hinsichtlich Ausprägung des Frailty-Syndroms, Kognition, Lebensqualität, Stürze, Aktivitäten des täglichen Lebens c) zu einer Verringerung der Zahl eingenommener inadäquater Medikamente d) zu einer besseren Berücksichtigung der individuellen Präferenzen der Patienten sowie der vorhandenen familiären Ressourcen aus Sicht von Patienten, Angehörigen und Hausärzten und e) ist kosteneffektiv hinsichtlich der Erreichung o.g. Ziele.
Die multimodale Intervention führt im Vergleich zur Kontrollgruppe
a)zu einer Verringerung der durchschnittlichen Anzahl der Klinikaufenthalte pro Patient (Hospita-lisierungsrate) innerhalb von 12 Monaten nach Interventionsbeginn (primärer Endpunkt)
Schlagworte
Case Management, Frailty-Syndrom, Geriatrie, Polypharmazie
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Gabriele Meyer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Str. 8
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5574498
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...