Buchprojekt: "Einführung in die Didaktik der Ethik"
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Es gibt bereits einige "Einführungen in die Didaktik der Ethik" bzw. "in die Didaktik der Philosophie". Sie sind wohlinformiert, für Leser/-innen gewinnbringend und nicht selten für den Berufsalltag von Lehrer/-innen zweckdienlich. Dies ist eine sehr gute Ausgangslage. Die Vorlage einer weiteren Einführung - einer Monografie - scheint nicht vonnöten zu sein. Ich denke, dass es sich anders verhält: Es bedarf einer weiteren "Einführung", die kritisch in dem Sinne ist, dass sie - eingedenk und teils gegen bestimmte bildungspolitische Vorgaben - den Sinn und Zweck des Faches genauestens untersucht und diese Untersuchung systematisch-analytisch in Vorschläge zur Konzipierung und Planung des Fachunterrichts einbezieht. Ein bestimmter fachdidaktischer Ansatz hat sich - so meine (womöglich falsche) empirische These - in Fachlehrplänen und Rahmenrichtlinien durchgesetzt: Dies ist der sogenannte dialogisch-pragmatische Ansatz (der sich mit der sogenannten Kompetenzorientierung problemlos vermählen lässt). Aus sowohl begrifflich-analytischen als auch selbst pragmatischen Gründen halte ich diesen Ansatz für denjenigen, der nicht präferiert werden sollte. Die Grundlagenfrage ist für die Konzipierung und Planung des Fachunterrichts nicht unerheblich - sie ist entscheidend. Sie sollte neu gestellt werden. Bis Ende 2023 soll eine bündige, kritische, im buchstäblichen Sinne (etymologisch) radikale Einführung verfasst werden.
Kontakt

Dr. Christoph Sebastian Widdau
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut III: Philologien, Philosophie, Sportwissenschaft
Zschokkestr. 32
39104
Magdeburg
Tel.:+49 391 6756652
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...