« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Der Bremer Domkantor, Pädagoge und Schriftsteller Wilhelm Christian Müller. Sonderausstellung im Dom-Museum Bremen
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Der Bremer Domkantor, Pädagoge und Schriftsteller Wilhelm Christian Müller. Sonderausstellung im Dom-Museum Bremen
Unter dem Titel Der Bremer Domkantor, Pädagoge und Schriftsteller Wilhelm Christian Müller präsentiert das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik vom 9. November 2014 bis zum 7. Februar 2015 eine Ausstellung im Bremer Dom-Museum. Gezeigt und kommentiert werden bislang noch nicht öffentlich präsentierte Originalquellen des 18. und 19. Jahrhunderts, darunter Müllers mehrbändige Publikationen zur Ästhetik, Pädagogik und Geschichte, seine Reisebeschreibungen und Lyriksammlungen, Briefe, Stundenpläne, Gelegenheitsgedichte, Konzertberichte, Vortragsmanuskripte und Libretti zu den von ihm komponierten Dommusiken.

Leihgeber für die bunte und an Exponaten reiche Ausstellung sind die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, das Staatsarchiv Bremen, das Beethoven-Haus Bonn und das Robert-Schumann-Haus Zwickau.
Der Domkantor, Pädagoge und Schriftsteller Wilhelm Christian Müller (1752-1831) war die treibende Kraft der Bremer Musik- und Kulturlandschaft um 1800. Durch sein Wirken am eigenen Erziehungsinstitut, als Kantor am Bremer Dom, durch die Einrichtung von Privatkonzerten und Lesegesellschaften sorgte er als einer der Ersten für ein bürgerliches Kulturleben in der Hansestadt.
Mit seinen vielfältigen Beziehungen zu bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit - er war beispielsweise bekannt mit Lavater, Pestalozzi und Schleiermacher, traf Beethoven, Schiller und Goethe - motivierte er kirchen- und kulturpolitische Neuerungen, die für das kulturelle Aufblühen Bremens im 19. Jahrhundert grundlegend waren.

Er gilt als Wegbereiter der Wiener Klassik, insbesondere der Werke Ludwig van Beethovens in der Hansestadt und war gleichsam Bremens erster musikalischer Erzieher.
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...