Bildungsteilhabe im Kontext aktueller Fluchtmigrationen
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Das Forschungsprojekt untersucht schulische (Lern-)Prozesse und Handlungspraktiken
in Bezug auf globale Fluchtmigrationsbewegungen und die damit verbundenen Möglichkeiten
der Bildungsteilhabe von Schu¨ler:innen mit Fluchtbiographie an weiterfu¨hrenden,
allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt. Untersucht wird (a) mit welchen Ansätzen Schulen die Bildungswege geflu¨chteter Kinder begleiten und welche (u.a. differenziellen) Chancen und Risiken der Bildungsteilhabe sich fu¨r Schu¨ler:innen mit Fluchtmigrationsbiographien damit verbinden; sowie (b) welche Veränderungs- und Lernprozesse Schulen und Professionelle in Bezug auf die Begleitung von Bildungswegen von Kindern mit Fluchterfahrungen und die Gestaltung einer demokratischen und
diskriminierungskritischen Schulkultur vollziehen konnten. Die genannten Fragen werden in einem explorativen, empirisch-qualitativen Forschungsdesign untersucht: Neben der Analyse der bundes- und landesrechtlichen Regelungen und der örtlichen Praxen der schulischen Integration geflu¨chteter Kinder und Jugendlicher in Sachsen-Anhalt werden leitfadengestu¨tzte Expert:inneninterviews mit Schulleitungen, Lehrer:innen und Schulsozialarbeitenden an weiterfu¨hrenden, allgemeinbildenden Schulen gefu¨hrt und mit rekonstruktiven Verfahren ausgewertet.
in Bezug auf globale Fluchtmigrationsbewegungen und die damit verbundenen Möglichkeiten
der Bildungsteilhabe von Schu¨ler:innen mit Fluchtbiographie an weiterfu¨hrenden,
allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt. Untersucht wird (a) mit welchen Ansätzen Schulen die Bildungswege geflu¨chteter Kinder begleiten und welche (u.a. differenziellen) Chancen und Risiken der Bildungsteilhabe sich fu¨r Schu¨ler:innen mit Fluchtmigrationsbiographien damit verbinden; sowie (b) welche Veränderungs- und Lernprozesse Schulen und Professionelle in Bezug auf die Begleitung von Bildungswegen von Kindern mit Fluchterfahrungen und die Gestaltung einer demokratischen und
diskriminierungskritischen Schulkultur vollziehen konnten. Die genannten Fragen werden in einem explorativen, empirisch-qualitativen Forschungsdesign untersucht: Neben der Analyse der bundes- und landesrechtlichen Regelungen und der örtlichen Praxen der schulischen Integration geflu¨chteter Kinder und Jugendlicher in Sachsen-Anhalt werden leitfadengestu¨tzte Expert:inneninterviews mit Schulleitungen, Lehrer:innen und Schulsozialarbeitenden an weiterfu¨hrenden, allgemeinbildenden Schulen gefu¨hrt und mit rekonstruktiven Verfahren ausgewertet.
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Dorothee Schwendowius
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Zschokkestr. 32
39104
Magdeburg
Tel.:+49 391 6756946
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...