Bildungserwartungen und –entscheidungen von Eltern
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
M.A. Eva Fabian
Finanzierung:
Forschergruppen:
Bildungserwartungen und -entscheidungen von Eltern
Im Zentrum des Teilprojektes steht die Rolle der Eltern bei der Gestaltung der lokalen Bildungslandschaften. Welche Umbrüche stellen für Eltern von Grundschulkindern in riskanten BBLs besondere Herausforderungen dar? Welche Rolle spielen elterliche zivilgesellschaftliche Aktivitäten, die Nutzung von Hortbetreuung und die Wahrnehmung von Förderbedarfen für ihre Aspirationsniveaus und Bildungsentscheidungen?
TP2 nimmt hierzu eine schriftliche Befragung (mixed mode) der Elternteile aller Kinder in den Grund- und Förderschulen der Untersuchungsgebiete in Klasse 2, Klasse 4, und nach dem Übertritt in Klasse 5 vor. Parallel zur Zielkohorte werden im 1. Untersuchungsjahr Interkohortenvergleiche durch eine Befragung von Eltern der Kl. 4 und 5 vorgenommen, die im 2.Untersuchungsjahr durch eine Weiterverfolgung der Eltern der Viertklässler in Kl. 5 ergänzt werden.
Zudem werden 3 Sekundärdatenanalysen vorgenommen:
Im Zentrum des Teilprojektes steht die Rolle der Eltern bei der Gestaltung der lokalen Bildungslandschaften. Welche Umbrüche stellen für Eltern von Grundschulkindern in riskanten BBLs besondere Herausforderungen dar? Welche Rolle spielen elterliche zivilgesellschaftliche Aktivitäten, die Nutzung von Hortbetreuung und die Wahrnehmung von Förderbedarfen für ihre Aspirationsniveaus und Bildungsentscheidungen?
TP2 nimmt hierzu eine schriftliche Befragung (mixed mode) der Elternteile aller Kinder in den Grund- und Förderschulen der Untersuchungsgebiete in Klasse 2, Klasse 4, und nach dem Übertritt in Klasse 5 vor. Parallel zur Zielkohorte werden im 1. Untersuchungsjahr Interkohortenvergleiche durch eine Befragung von Eltern der Kl. 4 und 5 vorgenommen, die im 2.Untersuchungsjahr durch eine Weiterverfolgung der Eltern der Viertklässler in Kl. 5 ergänzt werden.
Zudem werden 3 Sekundärdatenanalysen vorgenommen:
- (1) Analyse vorhandener amtlicher Daten zu den BBLs auf möglichst klein-räumlicher Aggregation; für Schulen und Horte werden zusätzlich Strukturdaten zur Ausstattung und zur Sozialstruktur erhoben
- (2) Ergebnis-Vergleich mit NEPS-Daten (National Educational Panel Study) zur elterlichen Aspirationsdynamik, Hortwahrnehmung und dem Umgang mit Förderbedarfen mittels eines Vergleichsdatensatz der Wellen 3, 4, 5, 6, 7 der NEPS-Elternbefragung von Starterkohorte 2
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Reinhold Sackmann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524252
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...