Bedeutung der organischen Bodensubstanz als Bodenschutzindikator
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl. Ing. Sebastian Ulrich
Finanzierung:
Der Humusgehalt im Boden stellt eine wesentliche Kenngröße (Indikator) für die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Bodennutzungssysteme dar. Neben der Nährstoffspeicher- und Nährstofftransformationsfunktion, der Wirkung als Puffer, Filter, Kohlendioxidspeicher sowie der Förderung der biologischen Aktivität bestimmt der Humusgehalt weitgehend die physikalischen Bodeneigenschaften (u. a. Aggregatstabilität, Luft-, Wasser- und Wärmehaushalt). Der gegenwärtige Trend vom viehhaltenden Betrieb zum reinen Marktfruchtbetrieb und die damit verbundene Änderung der Flächennutzung hinsichtlich Fruchtfolgegestaltung, Düngung und Bodenbearbeitung können sich über einen längeren Zeitraum nachhaltig auf den Humusgehalt und damit auf die Bodenfruchtbarkeit auswirken. Ziel des Projektes ist, den langjährigen Einfluss kontinuierlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen in verschiedenen Dauerversuchen unter Berücksichtigung von verschiedenen Bilanzierungsmodellen und eines C/N-Modells auf die Kohlenstoffdynamik im Boden zu analysieren. Zudem werden die Beziehungen zwischen Humusgehalt, physikalischen Parametern sowie der Ertragsbildung untersucht und die Eignung des Humusgehaltes, des Humussaldos bzw. der Humusversorgung als Bodenschutz- und Nachhaltigkeitsindikatoren bewertet.
Schlagworte
Bodenschutz, Humus, Indikator
Kontakt

Prof. Dr. Olaf Christen (†)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Straße 5
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522628
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...