Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
B-Good: Orientierung für die Imkerei durch computergestützte Entscheidungsfindung
Das Projekt bezieht sich auf die Verbesserung der Imkerei durch die automatische Digitalisierung. Wir werden innovative Lösungen für die derzeit technisch komplizierte Überwachung von Honigbienen-Kolonien entwickeln. Neuartige Gesundheits-Tools, z.B. verschiedene modulare in-Stock-Sensoren (smart hives) und Tests zur Entdeckung der Anfälligkeit für Bienenkrankheiten werden validiert. Ein Schlüssel für eine nachhaltige Imkerei ist ein besseres Verständnis ihrer sozioökonomischen Aspekte, das zusammen mit der Bienengesundheit und dem Gleichgewicht zwischen Mensch und Ökosystem bewertet wird. Wir werden tragfähige Geschäftsmodelle für die europäische Imkerei identifizieren, die Tragfähigkeit der Landschaft bestimmen und all diese Informationen in einer EU-weiten Plattform für Bienengesundheitsdaten zusammenführen. Wir werden eine vorhandene IT-Anwendung nutzen und weiter ausbauen, um den Datenfluss im Zusammenhang mit der Imkereiverwaltung, der Bienenkolonie und ihrer Umwelt (Landschaft, landwirtschaftliche Praktiken, Wetter, Klima) aus verschiedenen Quellen zu optimieren.
B-Good. Giving Beekeeping Guidance by cOmputatiOnal-assisted Decision making
A key to healthy beekeeping is the Health Status Index (HSI), inspired by EFSA’s Healthy-B toolbox, which we will make fully operational by facilitating harmonised data flow from multiple sources and by thoroughly testing and validating each of its components. Data will be collected for ‘indicators’ (colony attributes and colony outputs) and ‘factors’ (external drivers) with high scores for relevance, technical feasibility and priority for colony health (H-HH). We will develop innovative solutions for component monitoring that is at present technically complicated. Novel health tools that emerge, e.g. diverse modular in-hive sensors (smart hives) and tests for discovering the predisposition to disease tolerance, will be validated. In a pilot study that will run across EU regions, we will combine field observations with laboratory analyses of collected samples, enabling us to fine-tune the HSI. A key to sustainable beekeeping is a better understanding of its socio-economics, which will be assessed along with their relation with bee health and the human-ecosystem equilibrium; insights gained will be implemented into data processing and decision making. We will identify viable business models for European beekeeping, determine the carrying capacity of the landscape, and merge all this information into an EU-wide bee health data platform. This platform will be coordinated with the EU Bee Partnership and shared with scientists and stakeholders within and beyond the consortium. We will utilise and further expand an existing IT-application to streamline data flow related to beekeeping management, the bee colony and its environment (landscape, agricultural practices, weather, climate) from various sources. The data platform will allow us to identify correlative relationships among causal factors influencing the HSI as well as assess the risk of emerging pests and predators. Using a 5-step process, we will provide tailored decisions for beekeepers and other stakeholders.
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
B-Good: Orientierung für die Imkerei durch computergestützte Entscheidungsfindung
Das Projekt bezieht sich auf die Verbesserung der Imkerei durch die automatische Digitalisierung. Wir werden innovative Lösungen für die derzeit technisch komplizierte Überwachung von Honigbienen-Kolonien entwickeln. Neuartige Gesundheits-Tools, z.B. verschiedene modulare in-Stock-Sensoren (smart hives) und Tests zur Entdeckung der Anfälligkeit für Bienenkrankheiten werden validiert. Ein Schlüssel für eine nachhaltige Imkerei ist ein besseres Verständnis ihrer sozioökonomischen Aspekte, das zusammen mit der Bienengesundheit und dem Gleichgewicht zwischen Mensch und Ökosystem bewertet wird. Wir werden tragfähige Geschäftsmodelle für die europäische Imkerei identifizieren, die Tragfähigkeit der Landschaft bestimmen und all diese Informationen in einer EU-weiten Plattform für Bienengesundheitsdaten zusammenführen. Wir werden eine vorhandene IT-Anwendung nutzen und weiter ausbauen, um den Datenfluss im Zusammenhang mit der Imkereiverwaltung, der Bienenkolonie und ihrer Umwelt (Landschaft, landwirtschaftliche Praktiken, Wetter, Klima) aus verschiedenen Quellen zu optimieren.