Anlage zum Laserstrahlschmelzen - SLM
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Thema: Untersuchung und Qualifizierung von Leichtbauteilen mit innenliegenden Gitterstrukturen für belastungsangepasste Bauteilfunktionen
Mit einer SLM-Anlage werden aus pulverförmigen, formlosen Ausgangsmaterialien Körper mit geometrisch bestimmten Formen nach definierten geometrischen Abmessungen hochpräzise hergestellt. Dabei wird das Pulver mittels Laserstrahl schichtweise aufgeschmolzen und aufgebaut. Es entsteht ein einzigartiger Freiheitsgrad in der Erzeugung von Körpern als nutzbare Bauteile. So können innovative Bauteile hergestellt werden, wie es mit keinem anderen Verfahren möglich ist.
Ziel des Projektes ist es, den bestmöglichen Leichtbaugrad zu erzeugen.
Projektleiter: Prof. Dr. Bagdahn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Ben Swiniarski
Mit einer SLM-Anlage werden aus pulverförmigen, formlosen Ausgangsmaterialien Körper mit geometrisch bestimmten Formen nach definierten geometrischen Abmessungen hochpräzise hergestellt. Dabei wird das Pulver mittels Laserstrahl schichtweise aufgeschmolzen und aufgebaut. Es entsteht ein einzigartiger Freiheitsgrad in der Erzeugung von Körpern als nutzbare Bauteile. So können innovative Bauteile hergestellt werden, wie es mit keinem anderen Verfahren möglich ist.
Ziel des Projektes ist es, den bestmöglichen Leichtbaugrad zu erzeugen.
Projektleiter: Prof. Dr. Bagdahn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Ben Swiniarski
Kontakt
Prof. Dr. Jörg Bagdahn
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP
Bernburger Str. 55
06366
Köthen
Tel.:+49 3496 671000