
Gerhart-Hauptmann-Str. 35
39108
Magdeburg
Tel.:+49 391 6717460
Prof. Dr. Ana Claudia Zenclussen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
Unsere Mitarbeiter erforschen die immunologischen Mechanismen, die zum Schwangerschaftserfolg führen. Da der Fetus das Fortpflanzungsprodukt histoinkompatibler Individuen darstellt, wurde in den letzten Jahren ein Vergleich der Schwangerschaft mit einem erfolgreichen Transplantat angestellt. Fehlgeburt und Präeklampsie können aus diesem Grund mit "Toleranzstörungsphänomenen" assoziiert werden. Unsere Hauptprojekte befassen sich mit dem Studium von Toleranzmechanismen in Mausmodellen für beide Krankheiten und die Untersuchung von therapeutischen Ansätzen, die Toleranzmechanismen auslösen sollen. Wir untersuchen auch in in vitro Systeme, wie z.B. die Trophoblasten Zelllinien Rcho-1 und JEG-3, zelluläre und molekulare Mechanismen, welche die Akzeptanz des Fötus im mütterlichen Uterus erlauben.Wir verwenden molekularbiologische und immunologische Methoden wie Immunhistochemie (IHC), Western Blot, Real Time RT-PCR, Durchflusszytometrie u.a.
Forschungsnews Profil Service
News
- SYMPOSIUM 12th December 2018
- Interdisciplinary Autumn School for Reproductive Sciences and related Research Fields
- BMBF fördert Internationale Kooperation mit Argentinien
- Abteilung für Experimentelle Gynäkologie und Geburtshilfe der OVGU wirbt umfangreiche neue Fördermit...
- Top-Platzierung für Magdeburger Reproduktionsimmunologen
Vita
Prof. Dr. Ana Claudia ZENCLUSSEN | | |
D - 39108 |
Magdeburg Tel.: (0391) 67-17460 | |
Fax :(0391) 67-17440 |
Stand: Dez 2010 | |
Curriculum Vitae | | |
Geburtsdatum 16. November 1971 |
Geburtsort Esperanza, Argentinien Ausbildung und Werdegang | |
1978-1984 |
Grundschule "Don José de San Martín", Esperanza, Argentinien | |
1985-1989 |
Gymnasium "Escuela Normal Superior Domingo F. Sarmiento" Abschluss: Abitur | |
1990-1996 |
Biochemiestudium an der Universität "Universidad Nacional del Litoral", Santa Fe, Argentinien | |
1993-1996 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zelluläre Biologie der Universität "Universidad Nacional del Litoral", Santa Fe, Argentinien | |
1996-1998 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zelluläre Biologie der Universität "Universidad Nacional del Litoral", Santa Fe | |
1996-2001 |
Promotion (PhD, Dr.rer.nat.) an der Universität von Buenos Aires im Bereich Immunologie, unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Ricardo Margni. Abgeschlossen mit "ausgezeichnet" (10). Anerkannt in Deutschland (Juli 2001) | |
2000 |
DAAD Stipendiatin am BMFZ, Charité, Humboldt Universität zu Berlin | |
Mai-Oktober 2001 |
Post-Doc Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Charité (BAT IIa), Humboldt Universität zu Berlin. | |
Oktober 2001- März 2003 |
Gastwissenschaftlerin und Stipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung. Thema: Stress und Präeklampsie, Charité, Humboldt Universität zu Berlin. | |
April 2003-Mai 2007 |
Arbeitsgruppenleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin und am Institut für Medizinische Immunologie (Dir: Prof. Dr. Hans-Dieter Volk), Charité, Humboldt Universität zu Berlin. | |
2004-2006 |
Gastprofessorin an der Universidad Nacional del Litoral, Santa Fe, Argentinien. | |
2005 |
Antrag auf Habilitationsverfahren (Charité, Medizinische Universität Berlin). | |
Feb. 2006 |
Lehrbefugnis. Charité, Universitätsmedizin Berlin. Antrittsvorlesung: 07. Juni 2006. Fach: Immunologie | |
Sept. 2006 |
Ruf W2 Professur für Experimentelle Gynäkologie. Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg. | |
Okt. 2006 |
Ruf W1 Professur für Reproduktive Immunologie. Charité, Medizinische Universität zu Berlin. Ruf abgelehnt | |
Mai 2007 |
Universitätsprofessorin (W2, unbefristet) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät (Experimentelle Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Immunologie). | |
Mai 2007 |
Gastwissenschaftlerin am Institut für Medizinische Immunologie (Dir: Prof. Dr. Hans-Dieter Volk), Charité, UniversitätsmedizinGastprofessorin an der Universidad del. Sur, Bahia Blanca, Argentinien | |
Akademische Aktivitäten | | |
2009-2013 |
Vorstandsmitglied, SFB 854 | |
Seit 2012 |
Vorsitzende der Nachwuchskommission, FME, OvGU, Magdeburg |
|
Seit 2012 |
Mitglied der Forschungskommission, FME, OvGU, Magdeburg |
|
Stipendien | | |
1998-2001 |
Forschungsstipendium der FOMEC,Buenos Aires (Doktorarbeit) | |
1999 |
Reisestipendium der NIH (Cooperstown, NY,USA) |
|
1999 |
Reisestipendium der SAI (SociedadArgentina de Inmunología), Punta del Este,Uruguay |
|
2000 |
Forschungsstipendium der DAAD |
|
2000 |
Reisestipendium der American Society for Reproductive Immunology (Jacksonsville, FL, USA) |
|
2001 |
Reisestipendium der International Society for Reproductive Immunology (Opatija, Kroatien) |
|
2001-2002 |
Post-Doc Stipendium, Alexander von Humboldt Stiftung |
|
2003-2006 |
Rahel Hirsch-Habililtationstipendium |
|
2005 |
Stipendium der Boehringer IngelheimStiftung zum Forschungsaufenthalt in Oeiras,Portugal (Prof. Soares) |
|
Preise und Auszeichnungen | | |
2002 |
New Investigator Award für: "Introducing a Novel Model for Pre-eclampsia", von: American Society of Reproductive Immunology. Chicago, Juni 2002. | |
2002 |
Certificate of Excelence für "Heme Oxygenases (HOs) in pregnancy II : HO-2 expression is downregulated in pathologic pregnancy placentas , von: American Society of Reproductive Immunology, Chicago, Juni 2002. |
|
2004 |
Doktoranden der AG (Sollwedel, Zambon Bertoja und Zenclussen ML) erhalten "Young Investigator Award" in Japan (9th International Congress of Reproductive Immunology) |
|
2008 |
Doktorandin der Abteilung (Leber, geb. Schumacher) erhält Outstanding New Investigator Award der American Society of Reproductive Immunology |
|
2009 |
PostDoc der Abteilung (Dr. Jensen) bekommt New Investigator Award der International Federation of Placenta Associations. |
|
2011 |
PostDoc der Abteilung (Dr. Jensen) bekommt New Investigator Travel Award der European Society for Organ Transplantation |
|
2011 |
Manuskript "Zenclussen et al., Am J Pathol 2005 3. Meistzitierte Artikel von deutschen Wissenschaftlern in der Reproduktionsbiologie (laut Labor Journal) |
|
2013 |
Paper Schumacher et al., J Immunol 2013, erwähnt als "Research Highlight in Nature Reviews Immunology.eburg |
|
Lehre | | |
1994-1998 |
Zellularbiologie, Universidad Nacional del Litoral, Santa Fe, Argentinien. | |
1996-1998 |
Molekularbiologie, Universidad Nacional del Litoral, Santa Fe, Argentinien |
|
2001-2004 |
Biochemie, Charité, Charité, Campus Mitte |
|
2003-2007 |
Immunologie, Charité |
|
Seit 2007 |
Exp Gynäkologie und Geburtshilfe ; Immunologie. Medizinische Fakultät. Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. |
|
Seit 2009 |
Nicht fakultative Lehrveranstaltung: Seminar und Praktikum: Feto-maternale Biologie und Immunologie. Medizinische Fakultät. Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Blockpraktikum für maximal 20 Studenten) |
|
2009 |
Postgraduierter intensiver Kurs (2 Wochen). Universidad del Sur, Bahia Blanca, Argentinien |
Expertenprofil
Immunologie: Toleranz
Gynäkologie und Geburtshilfe: Experimentelle Gynäkologie, Mausmodelle
Serviceangebot
Fehlgeburt und Präeklampsie
Toleranzmechanismen in Mausmodellen Trophoblasten
molekularbiologische und immunologische Methoden wie Immunhistochemie (IHC),
Forschung Kooperationen
Forschergruppen
Projekte
Kooperationsliste
- Prof. Dr. Ralf Dechend, Experimental and Clinical Research Center, Charité Campus Buch, Berlin, Deutschland.
- Prof. Dr. Dr. Serban-Dan Costa, Direktor der Universitätsfrauenklinik, Universitätsklinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland.
- Prof. Gabriel Rabinovich, Instituto de Biologia y Medicina Expermenta, Universität Cordoba, Argentinien
- Prof. Dr. Marcus Maurer, Charité Berlin - Campus Mitte, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Deutschland.
- Prof. Gil Mor, Reproductive Immunology Unit, Department of Obstetrics and Gynecology, Yale University, School of Medicine, New Haven, USA.
- Priv. Doz. Dr. habil Stefan Fest, Universität Leipzig, Zentrales Forschungslabor, Leipzig, Deutschland
- Prof. Dr. Ingo Bechmann, Universität Leipzig, Institut für Anatomie, Deutschland
- Dr. rer. nat. Mario Lorenz, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Medizinische Klinik für Kardiologie und Angiologie, Deutschland
- Univ.-Lektor Ass.-Prof. Mag. Dr. Jürgen Pollheimer, Dept. of Obstetrics and Fetal-Maternal Medicine, Medical University of Vienna
- apl. Prof. Dr. Atanas Ignatov, Geschäftsführender Oberarzt der Universitätsfrauenklinik, Universitätsklinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland.