
Zschokkestr. 32
39104
Magdeburg
Tel.:+49 391 6756698
PD Dr. Thomas Hoffmann
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut III: Philologien, Philosophie, Sportwissenschaft
Dr. Thomas Hoffmann ist seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er forscht gegenwärtig im Bereich der Moralphilosophie und Handlungstheorie, nachdem er sich zuvor lange Zeit mit Fragen der Sprachphilosophie, der Erkenntnistheorie und der Ontologie auseinandergesetzt hat. Seine Forschung kreist vor allem um die Beantwortung folgender Fragen: Können moralische Urteile wahr sein? Können Handlungen objektiv gut und richtig sein? Inwiefern hängt ihr Gut- und Richtigsein von der Natur des Menschen ab?Seit 2012 ist Dr. Hoffmann der Leiter des von der DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerks "Praktisches Denken und gutes Handeln", das aus insgesamt über 30 Mitgliedern und assoziierten Mitgliedern aus Deutschland, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Israel besteht.
Zudem forscht Dr. Hoffmann - als Mitglied der Arbeitsstelle Menschenrechte der OvGU - über den Begriff der Menschenwürde.
Profil
Vita
Leitung des Lehrstuhls für Praktische Philosophie des Instituts für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
April 2013 - September 2013 (SoSe 13)
Vertretungsprofessur für Ethik und Ästhetik am Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum
Mai 2013
Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Humanwissenschaften zur Verleihung venia legendi im Fach Philosophie
April 2013
Öffentlicher Vortrag zum Abschluss des Habilitationsverfahrens
Januar 2013
Öffentliche Verteidigung der Habilitationsschrift
Juni 2012
Eröffnung des Habilitationsverfahrens mit dem Thema »Natürliche Moral« an der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
seit 2012
Leiter des wissenschaftlichen DFG-Netzwerks "Praktisches Denken und gutes Handeln"
seit 2006
wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie des Instituts für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Mitglied der Arbeitsstelle Menschenrechte der Universität Magdeburg
2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts »Wissenschaftliche Aufarbeitung von Dokumenten des Philosophen Ludwig Feuerbach« (Vorbereitung der Bände 22.1 und 22.2 der Gesammelten Werke, hg. v. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
2005
Konzeption des Habilitationsprojekts »Das Sollen des Seins«
2004
Promotion im Fach Philosophie mit der Note »summa cum laude« bei Prof. em. Dr. Albrecht Wellmer und Prof. Dr. Peter Bieri an der Freien Universität Berlin
2001-2004
Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
2001
NaFöG-Promotionsstipendium
2000
Magister Artium im Fach Philosophie (und Neuere Deutsche Literatur) mit der Note »sehr gut« bei Prof. Dr. Albrecht Wellmer und Prof. Dr. Peter Bieri an der Freien Universität Berlin
1994-2000
Studium der Philosophie an der Freien Universität Berlin